In diesem Ratgeber
- Auslandskrankenversicherung: Für alle, die 2025 große und kleine Reisen planen
- Zahnzusatzversicherungen checken: Für wen lohnen sich die Policen eigentlich?
- Autoversicherungen: Kosten für 2025 optimieren
- Welche Aspekte sind beim Versicherungscheck besonders wichtig?
- Fazit: Versicherungscheck zum Jahresende sinnvoll
Wie gut eine Versicherung passt, hängt maßgeblich von den eigenen Lebensumständen ab – und da sich diese gerne einmal verändern, sollten auch Versicherungen in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Zum Jahresende bietet sich hier eine gute Chance auf einen Versicherungscheck- oder Wechsel. Wer seine Policen jetzt auf Stand bringt und ausmistet, was nicht mehr passt, kann im neuen Jahr Geld sparen. Ob Auslandskrankenversicherung, Zahnzusatzversicherung oder KFZ-Versicherung: Welche Policen Sie jetzt checken sollten sowie derzeit attraktive Angebote zeigen wir hier.
Auslandskrankenversicherung: Für alle, die 2025 große und kleine Reisen planen
Wer 2025 Urlaub im Ausland plant, sollte unbedingt eine passende Auslandskrankenversicherung im Gepäck haben. Zwar deckt innerhalb der EU die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für grundlegende medizinische Behandlungen im Ausland. Im Ernstfall können hier aber trotzdem erhebliche private Zusatzkosten entstehen. Die Auslandskrankenversicherung der American Express (in Zusammenarbeit mit Axa) übernimmt die Kosten für Krankenhausaufenthalt, Medikamenten und Heimreise.
- Versicherungssumme bis zu 20 Mio. Euro
- Medizinische Behandlung, Krankenhausaufenthalt, Krankenhaustagegeld
- Mit Versicherungspartner Axa
- American Express Kreditkarte nicht notwendig
Wer bereits eine Auslandskrankenversicherung hat, kann jetzt prüfen, ob die Konditionen immer noch zu den neuen Lebensumständen passen. Ist die eigene Familie größer geworden? Sind während eines Sabbaticals besonders lange Auslandsreisen geplant? Bei Europ Assistance etwa gibt es die vom Finanztest der Stiftung Warentest mit “sehr gut” bewertete Auslandskrankenversicherung schon ab 31 Euro jährlich.
- Medizinische Behandlung, Krankenhausaufenthalt, Krankenhaustagegeld
- Rücktransport und Überführung
- “sehr gut” bei Stiftung Warentest
Zahnzusatzversicherungen checken: Für wen lohnen sich die Policen eigentlich?
Beim jährlichen Versicherungscheck geht es auch um eine Bestandsaufnahme. So lassen sich Versorgungslücken erkennen und schließen – etwa im Bereich des Zahnersatzes. Wie die Verbraucherzentrale weiß, wird Zahnersatz statistisch gesehen für Menschen ab Mitte 30 bis Anfang 40 besonders relevant. Wer sich auf das statistische Zahnersatzfenster zubewegt oder sich bereits im relevanten Zeitfenster befindet, sollte jetzt über Zahnzusatzversicherungen nachdenken.
Sinnvoll sind die Policen vor allem für Menschen, die auf hochwertigen Zahnersatz Wert legen. An Brücken, Kronen, Implantate und anderen modernen Zahnersatzlösungen beteiligt sich nämlich der gesetzliche Krankenversicherer nur mit geringen Zugaben. Privat fallen hier dann mitunter sehr hohe Zusatzzahlungen an.
Die Zahnzusatzversicherung Maxcare Premium etwa wurde 2024 von Stiftung Warentest mit einer “sehr guten” 1,2 in der Gesamtbewertung ausgezeichnet. Versicherte können mit bis zu 85 Prozent Kostenerstattung für Zahnimplantate, Zahnersatz und kieferorthopädische Behandlungen rechnen.
- Komplette Kostenerstattung von Zahnbehandlung, Wurzelbehandlung und Parodontosebehandlung
- 85 Prozent Kostenerstattung für Implantate und Zahnersatz
- “sehr gut” Stiftung Warentest
Testsieger der Stiftung Warentest im Bereich Zahnersatzversicherungen wurde die Premium-Plus-Police der DA Direkt mit 100 Prozent Kostenübernahme für Zahnersatz, medizinische Zahnreinigung oder Zahnbehandlungen. Wer die Versicherungsleistung nicht in Anspruch nimmt, kann sogar monatlich kündigen. Das schafft finanzielle Flexibilität und volle Kostenkontrolle.
- 100 Prozent Kostenübernahme für Zahnersatz, medizinische Zahnreinigung oder Zahnbehandlungen
- 15 Euro Amazon-Gutschein für Neukunden, die bis zum 31.12.2024 abschließen
- Testsieger 2024 Stiftung Warentest
Autoversicherungen: Kosten für 2025 optimieren
In den meisten Fällen können KFZ-Versicherungen nur jährlich gekündigt werden. Die Frist ist hier in der Regel der 30. November. Mit einem Monat ordentlicher Kündigungsfrist ist der KFZ-Versicherungswechsel dann zum 01. Januar des neuen Jahres möglich.
In einigen Fällen können Autoversicherungen aber auch sofort gekündigt werden, nämlich dann, wenn:
- ein Fahrzeugwechsel stattfindet
- eine Fahrzeug-Neuzulassung stattfindet oder
- ein zusätzliches Fahrzeug zugelassen wird
Jetzt können Fahrzeughalter entscheiden, ob sie bei ihrem bisherigen Versicherer bleiben, oder ihre KFZ-Versicherung optimieren wollen. Die Stiftung Warentest hat etwa für den Basis-Tarif der CosmosDirekt die Bestnote in der Ausgabe 11/2024 vergeben und attestiert im Vergleich ein “weit besseres Beitragsniveau als im Durchschnitt” der 164 verglichenen KFZ-Haftpflicht-Tarife.
- 100 Mio. Euro pauschale Versicherungssumme je Schadensfall
- 15 Mio. Euro Versicherungssumme pro Person bei Personenschäden
- Mallorca-Police inklusive
- Bestnote Stiftung Warentest
Von ihrem Sonderkündigungsrecht können Autohalter auch nach einem Unfall Gebrauch machen, um auch nach dem Stichtag am 30. November in eine neue KFZ-Police zu wechseln. Das “fairste Preis-Leistungs-Verhältnis” hat Focus Money dem Versicherer Allianz für die KFZ-Versicherungen attestiert.
- 100 Mio. Euro pauschale Versicherungssumme je Schadensfall
- 15 Mio. Euro Versicherungssumme pro Person bei Personenschäden
- Glasschäden, Tierbiss uvm.
Welche Aspekte sind beim Versicherungscheck besonders wichtig?
Natürlich sind die monatlich oder jährlich anfallenden Versicherungskosten ein wichtiger Punkt bei der Einschätzung. Beim Versicherungscheck sollten Versicherte aber immer auch Leistungsumfang, Versicherungssumme und Kündigungsfristen im Auge behalten. Monatlich kündbare Policen sind beliebt, da sie große Flexibilität geben. Solche Versicherungen kosten dann mitunter aber auch etwas mehr.
Es ist außerdem ratsam, den Versicherer direkt anzusprechen, um mögliche Tarifanpassungen zu besprechen. Haben sich die Lebensumstände verändert, etwa durch Heirat, Geburt eines Kindes oder Umzug in eine größere Wohnung, können Bestandskunden bei einigen Versicherern mitunter bessere Angebote bekommen.
Weitere Versicherungen, die beim jährlichen Versicherungscheck geprüft werden sollten, sind:
- Hausratsversicherung: Gab es große Neuanschaffungen?
- Haftpflichtversicherung: Können bestehende Policen etwa nach einer Heirat zusammengelegt werden?
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Ist die Versicherungssumme noch zeitgemäß?
Fazit: Versicherungscheck zum Jahresende sinnvoll
Einige Versicherer bieten Neukunden, die noch zum Jahresende wechseln, besondere Willkommensgeschenke. Aber selbst ohne “Extras” lohnt sich der Versicherungscheck zum Jahresende eigentlich immer. Selbst wer kein Optimierungspotenzial oder Versicherungslücken feststellt, hat immerhin einen aktuellen Überblick über das eigene Versicherungsportfolio bekommen.