Zum Inhalt springen
Verlagsangebot
Anzeige

In Kooperation mit

Günstige Smartphones

Stiftung Warentest: Handys bis 300 Euro – drei Testsieger im Check

Sie suchen ein neues Smartphone, wollen aber kein Vermögen ausgeben? Die Stiftung Warentest hat auch für Preisbewusste die passenden Modelle unter die Lupe genommen. Wir stellen drei Testsieger für unter 300 Euro vor.
04. November 2024, 7:28 Uhr
Stiftung Warentest Handys unter 300 Euro
Im Stiftung Warentest können verschiedene Handys unter 300 Euro überzeugen. (@Samsung)


Die Stiftung Warentest hat sich längst einen Namen gemacht, wenn es darum geht, Produkte aller Art auf Herz und Nieren zu prüfen. Seit 2018 stehen auch Smartphones regelmäßig auf dem Prüfstand – bis heute testeten die Expertinnen und Experten 452 smarte Handys. Dabei reichte die Palette von erschwinglichen Modellen bis hin zu hochpreisigen Flaggschiffen. Darunter beispielsweise das neue Apple iPhone 16 Pro Max (256 Gigabyte*) (*sponsored by eBay), das mit einer Bewertung von 1,4 („sehr gut“) überzeugen konnte – aber auch einen stolzen Preis von rund 1.400 Euro hat.

Die gute Nachricht? Auch mit begrenztem Budget findet man gute Smartphones – das beweisen die Ergebnisse der Stiftung Warentest. Handys bis 300 Euro sind besonders für preisbewusste Käuferinnen und Käufer interessant.

So wurden die Handys bis 300 Euro getestet

Die Stiftung Warentest unterzieht die Smartphones einem umfassenden Testverfahren. Dabei werden folgende Hauptkategorien bewertet:

  • Grundfunktionen: zum Beispiel Sprachqualität, Netzempfindlichkeit, WLAN-Verbindung
  • Kamera: zum Beispiel Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
  • Display: zum Beispiel Helligkeit, Kontrast, Farbwiedergabe
  • Akku: zum Beispiel Laufzeit, Ladegeschwindigkeit
  • Handhabung: zum Beispiel Bedienung, Gehäusequalität
  • Stabilität: zum Beispiel Widerstandsfähigkeit gegen Stürze und Wasser

Stiftung Warentest: Diese Handys bis 300 Euro sind 2024 ganz vorne mit dabei

Die folgenden drei Testsieger-Modelle beweisen, dass eine gute Smartphone-Performance auch in der Preisklasse unter 300 Euro erreichbar ist.

1. Samsung Galaxy A35 5G (128 GB)

Die Stiftung Warentest vergibt dem Modell eine Gesamtbewertung von „gut“ (2,2). Die Stärken des Geräts liegen im Display, dem Akku und der einfachen Handhabung. Vor allem die 5G-Funktion ist ein Vorteil, der das Modell auch für zukünftige Netzstandards vorbereitet.

  • Gesamturteil: 2,2

  • 50 Megapixel Hauptkamera

  • 6,6-Zoll-Display
  • aktuell günstigster Gesamtpreis

Wichtig: Online-Preise beliebter Produkte unterliegen ständigen Schwankungen. Die hier abgebildeten Preise und Preis-Einschätzungen können also nicht dauerhaft garantiert werden.

Preischeck: Der durchschnittliche Online-Preis für das Gerät liegt laut Stiftung Warentest bei 284 Euro (Stand: 28. Oktober 2024). Je nach Händler und Farbvariante können jedoch Preise zwischen 240 und 290 Euro aufgerufen werden. Laut dem Preisvergleichsportal Idealo finden Sie derzeit beim Online-Platzhirsch Amazon das beste Angebot für das Handy unter 300 Euro.

2. Motorola Moto G84

Das Motorola Moto G84 erhielt im Test von Stiftung Warentest die Bewertung „gut“ (2,3) – und überzeugt vor allem mit einem „guten“ Display und einer „sehr guten“ Akkulaufzeit. Die klare, helle Darstellung des Displays hebt das Gerät in dieser Preisklasse hervor, während der Akku eine zuverlässige Leistung für den Alltag bietet.

  • Gesamturteil: 2,3

  • Farbe „Marshmallow Blue“

  • 6,6-Zoll-Display
  • 21,00 Euro günstiger als das nächstbeste Angebot im Netz

Preischeck: Während der durchschnittliche Online-Preis laut Stiftung Warentest bei 254 Euro liegt, bietet der tschechische Händler Alza das Gerät in der Farbe „Marshmallow Blue“ aktuell zum günstigsten Preis im Netz an. Im Vergleich zu anderen Online-Shops ist das Gerät hier rund 20 Euro günstiger zu haben.

3. Samsung Galaxy A25 5G

Ein weiteres Modell aus dem Hause Samsung schaffte es ebenfalls unter die besten Handys bis 300,00 Euro: das Samsung Galaxy A25 5G. Mit einer Bewertung von „gut“ (2,3) bietet es eine solide Performance, schnelle Ladezeiten und eine benutzerfreundliche Oberfläche, die das Modell für den alltäglichen Gebrauch ideal macht. Besonders in der Unterkategorie „Display“ punktet das Handy unter 300 Euro bei den Testerinnen und Testern – und erzielt eine „sehr gute“ Wertung von 1,5.

  • Gesamturteil: 2,3

  • 50 Megapixel Hauptkamera

  • 6,5-Zoll-Display
  • aktuell bester Preis im Netz

Preischeck: Aktuell liegt der durchschnittliche Online-Preis laut Stiftung Warentest bei etwa 231 Euro. Jedoch: Auch hier schlägt Amazon mit einem Angebot von rund 190 Euro momentan alle Konkurrenten. Idealo bestätigt: Es handelt sich um den derzeit besten Preis im Netz. Zwar war das Handy im Laufe des Jahres schon mal 10 Euro günstiger – trotzdem ein starker Deal für das Testsieger-Handy unter 300 Euro.

Fazit zu Stiftung Warentest: Handys bis 300 Euro können punkten

Die Stiftung Warentest hat gezeigt, dass auch Handys unter 300 Euro eine gute – teils sogar sehr gute – Qualität bieten können. Die Testsieger Samsung Galaxy A35 5G, Motorola Moto G84 und Samsung Galaxy A25 5G sind eine solide Wahl für alle, die ein neues Smartphone suchen – und dabei ihr Budget schonen möchten.

Hinweis: Die Preise können je nach Anbieter und Modellvariante variieren. Es lohnt sich daher immer, vor dem Kauf einen erneuten Preisvergleich durchzuführen.

Das könnte Sie auch interessieren

Apple Watch im Check: Welches Modell ist das richtige für mich?

Starker Tarif-Deal: Xiaomi 14T und Xiaomi 14T Pro im Angebot

Mantel-Trends 2024: Fünf Modelle, die Herren im Winter warm halten und stylisch aussehen

Sachbücher, die sich wie Krimis lesen: 5 Geschichten, die begeistern

Herbst-Rückschnitt im Garten: Diese Werkzeuge sind für die Gartenarbeit ideal

In Artikeln des Kaufradars finden sich sogenannte Affiliate-Anzeigen, die Links zu Onlineshops enthalten. Besucht ein Nutzer über einen solchen Link einen dieser Shops und kauft dort ein, wird der SPIEGEL-Verlag, aber nie der Autor individuell, in Form einer Provision an den Umsätzen beteiligt.

Amazon startet auch endlich in die Black Week. Auch andere Händler und Plattformen stimmen jetzt mit Schnäppchen auf den Black Friday ein.
Frisches Sprudelwasser direkt zu Hause – ganz ohne Kistenschleppen! Mit einem Wassersprudler wie dem Grohe Blue Fizz ist das im Handumdrehen möglich – und zum Start der Black Week stark reduziert zu haben.
Zum Start der Black-Friday-Woche purzeln die Preise: Levi’s-Jeans sind bei Amazon aktuell deutlich reduziert. Wer Denim liebt, kann jetzt richtig sparen.
Der November bringt nicht nur graue Tage, sondern auch sonnige Preise: Balkonkraftwerke sind während der Black Week deutlich günstiger zu haben. Wer jetzt zuschlägt, spart gleich doppelt – bei der Anschaffung und später auf der Stromrechnung.
Ein cleveres Smarthome braucht mehr als nur ein paar vernetzte Geräte – es braucht ein zuverlässiges Kontrollzentrum. Und wer gleich doppelt aufrüsten möchte, kann bei Tink jetzt zuschlagen: Der Echo Show 5 kommt im lohnenden Doppelpack für unter 100 Euro.
Vor dem Black Friday locken die großen Marktplätze mit starken Angeboten und satten Rabatten. Bei Ebay läuft die Black Week bereits auf Hochtouren.
Nicht nur unter Technik-Liebhabern erfreuen sich Apple-Produkte großer Beliebtheit. Im Rahmen der Black-Friday-Woche können wieder zahlreiche Produkte vom Kult-Konzern zu starken Angebotspreisen ergattert werden.
Das iPad 11'' aus der 2025er-Auflage ist erst wenige Monate auf dem Markt. Bei Ebay gibt es das Einsteiger-Tablet von Apple jetzt zum Bestpreis.
Whisky, Gin & Co. zum Tiefpreis – und das schon vor der großen Rabattschlacht am Black Friday. Das sind die besten Spirituosen-Deals bei Amazon.
Waipu.tv bietet aktuell ein Bundle mit WOW Filme & Serien für weniger als sechs Euro monatlich an – perfekt für alle, die TV, Serien und Filme in einem Abo wollen.
Bei Amazon gibt es die Nintendo Switch zum Start von Amazons Black Week aktuell zu einem unschlagbaren Preis von 200 Euro.
Preisstürze bei Apple-Produkten bleiben die Ausnahme – doch pünktlich zur Black Week setzt ein Ebay-Angebot ein Ausrufezeichen. Das iPhone 15 Pro Max wird dort derzeit zu einem Preis verkauft, der den bisherigen Bestwert klar unterbietet.
Weihnachtsstimmung schon in der Luft? Erst kommt der Black Friday! Passend dazu zündet Ebay bereits jetzt ein echtes Preisfeuerwerk: Der Dyson V8 Total Clean ist aktuell so günstig wie nie zuvor. Doch wie "clean" ist der Deal wirklich? Wir haben genauer hingeschaut.
Für alle, denen die besten Apple-Geräte gerade gut genug sind, hat o2 pünktlich zur Black Week ein neues Premiumpaket geschnürt. Im Mittelpunkt stehen das iPhone 17 Max und die AirPods Pro 3, kombiniert mit einem Datentarif zu vergünstigten Konditionen.
Statt 50 Gigabyte im Tarif Magenta Mobil M geht es über Freenet für Kunden in der Black Week mit unbegrenztem Datenlimit ins Netz der Telekom – und das sogar mit voller 5G-Geschwindigkeit!
Generalüberholte Geräte von Dyson kosten nur einen Bruchteil dessen, was Kunden für Neuware zahlen. Bei Ebay gibt es jetzt ein spannendes Angebot für den Dyson V10 Absolute.
Die Kult-Küchenmaschine von KitchenAid gibt’s jetzt bei Ebay zum neuen Bestpreis – dank eines Gutscheincodes fällt der Preis unter 310 Euro. Der Küchen-Deal im Check!
Crash startet mit einem Preisbrecher in die Black Week: Wer das beste Mobilfunknetz Deutschlands will, aber keine Lust auf Magenta-Preise hat, findet hier ein echtes Preis-Highlight: 30 Gigabyte für nur 8,99 Euro. Der Tarif-Deal im Check!
Waipu.tv bietet seine Bundles mit Netflix oder Disney+ im Rahmen der Black Weeks jetzt mit sechs Gratismonaten an. Die Deals im Überblick.
So große Datenvolumen gibt es sonst nicht für so kleines Geld. Klarmobil startet mit SIM-only-Portfolio in die Black Week.
Das Portal kaufradar.spiegel.de ist ein Verlagsangebot, das die C4.ROCKS GmbH im Auftrag der SPIEGEL-Gruppe bereitstellt.

Affiliate-Hinweis

Dieser Link enthält Affiliate-Angebote.

Mehr erfahren

In Artikeln des Kaufradars finden sich sogenannte Affiliate-Anzeigen, die Links zu Onlineshops enthalten. Besucht ein Nutzer über einen solchen Link einen dieser Shops und kauft dort ein, wird der SPIEGEL-Verlag, aber nie der Autor individuell, in Form einer Provision an den Umsätzen beteiligt.