Zum Inhalt springen
Verlagsangebot
Anzeige

In Kooperation mit

Sicherheit im eigenen Zuhause

Rauchmelder im Stiftung Warentest: Diese 5 günstigen Geräte überzeugen

Rauchmelder sind unverzichtbare Lebensretter. Die Stiftung Warentest hat die kleinen Pieper auf Herz und Nieren geprüft. Welche Rauchmelder bei Stiftung Warentest überzeugen, zeigen wir hier.
25. Oktober 2024, 7:19 Uhr
Rauchmelder Stiftung Warentest
Welche Rauchmelder im Stiftung Warentest überzeugen, verraten wir hier. @PR/Amazon


Rauchmelder können Leben retten, indem sie frühzeitig vor Rauchentwicklung oder einem Feuer warnen. Die kleinen Geräte gehören mittlerweile in jede Wohnung. Das schreibt sogar der Gesetzgeber vor. Doch welche Rauchmelder sind wirklich zuverlässig und gibt es Testsieger bei Stiftung Warentest? In der Ausgabe 01/2021 hat die deutsche Verbraucherorganisation tatsächlich 16 Modelle genau unter die Lupe genommen. Die getesteten Rauchmelder wurden dabei auf

  • Zuverlässigkeit
  • Lautstärke
  • Handhabung
  • Robustheit
  • und Deklaration

untersucht. Ganze 13 Rauchmelder erreichten das Testurteil „gut“. Besonders erfreulich: Auch für unter 30 Euro gibt es starke Modelle, die den Anforderungen entsprechen – und für mehr Sicherheit im Haushalt sorgen.

Rauchmelder: Stiftung Warentest kürt gleich mehrere Testsieger

Die Testergebnisse der Stiftung Warentest zeigen abermals: Gute Qualität muss nicht immer den Geldbeutel sprengen. Zuverlässige Geräte, die den hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden, gibt es schon zu günstigen Preisen ab 20 Euro. Und können bequem online geordert werden. Im Folgenden werden Ihnen fünf der 13 „guten“ Kandidaten vorgestellt.

1. Stiftung Warentest: Rauchmelder Abus RWM150 als Preissieger

Qualitätsurteil: Gut (1,9)

  • langlebige 10-Jahres-Batterie

  • VdS geprüft nach DIN EN 14604

  • 85 Dezibel lauter Alarm

Details zum Produkt: Der Abus Rauchmelder RWM150 zählt zu den günstigsten Testsiegern – und überzeugt mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz des günstigen Preises konnte das Modell in allen wesentlichen Kategorien punkten, vor allem in den Kategorien Robustheit (Note: 1,0) sowie Deklaration (Note: 1,5). Zudem weist es eine geringe Anfälligkeit für Fehlalarme auf, was gerade bei Rauchmeldern ein wichtiger Aspekt ist. Das Gerät trägt das Qualitätssiegel Q, welches für geprüfte Langlebigkeit und Zuverlässigkeit steht. Wie die meisten Rauchmelder ist das Modell mit einer langlebigen Lithium-Ionen-Batterie, die eine Lebensdauer von zehn Jahren verspricht.

Besonders praktisch? Die große Prüftaste, die im Falle eines Fehlalarms leicht mit einem Besenstiel betätigt werden kann. Außerdem ist der Rauchmelder mit einer Zehn-Jahres-Batterie ausgestattet.

2. Busch-Jaeger Professional Line 6833-84 Rauchmelder ist Testsieger im Stiftung Warentest

Qualitätsurteil: Gut (1,9)

  • erkennt Brände frühzeitig

  • Schlafzimmertauglich, kein störendes LED-Blinken

  • geprüft nach DIN EN 14604

Details zum Produkt: Auch der Busch-Jaeger Professional Line konnte im Test überzeugen und sich einen Platz unter den besten Rauchmeldern sichern. Besonders hervorzuheben sind seine Robustheit und seine Leistungsfähigkeit unter extremen Bedingungen. Mit einem Alarmton von 85 Dezibel ist er deutlich hörbar und bietet somit ein hohes Maß an Sicherheit. Darüber hinaus ist er für den Einsatz in unbeheizten Räumen geeignet, da er auch bei Temperaturen bis zu minus zehn Grad Celsius zuverlässig funktioniert. Weiterer Vorteil: Am Gerät ist kein störendes Blinken zu sehen – besonders im Schlafzimmer ein Segen.

Jedoch: Im Vergleich zu den Modellen von Hekatron und Ei bietet der Busch-Jaeger-Rauchmelder weniger Zusatzfunktionen. Dafür aber können Sie die Geräte clever miteinander vernetzen

3. Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie im Stiftung Warentest: Ei Electronics Ei650

Qualitätsurteil: Gut (1,9)

  • Stand-Alone-Gerät mit Batterie für 10 Jahre
  • mehrfacher Testsieger im Stiftung Warentest
  • europäischer Hersteller

Details zum Produkt: Auch dieser Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie hat im Stiftung Warentest überzeugt – und das nicht zum ersten Mal: Der Ei Electronics Ei650, ein mehrfach von Stiftung Warentest ausgezeichneter Klassiker, arbeitet zuverlässig nach dem Streulichtprinzip. Sobald Rauch in das Gerät gelangt, wird ein Lichtstrahl unterbrochen und der Alarm ausgelöst. Seine fest eingebaute Lithium-Ionen-Batterie garantiert eine Betriebsdauer von bis zu zehn Jahren. Dank der mitgelieferten Dübel und Schrauben ist der Rauchmelder schnell und unkompliziert an der Decke montiert.

Hinweis: Vor allem in puncto Handhabung (Note: 1,7) und Deklaration (Note: 1,0) kann de Rauchmelder punkten.

4. Lautstärken-Testsieger: Der Rauchmelder Cavius 2007-004

Qualitätsurteil: Gut (1,9)

  • einfache Installation ohne Elektriker
  • 85 Dezibel Lautstärke
  • 10 Jahre Akkulaufzeit

Details zum Produkt: Der Cavius 2007-004 punktet im Test mit seiner hervorragenden Robustheit (Note: 1,0) und der Lautstärke des Alarms: Die Testerinnen und Tester vergeben hier sogar die Wertung 0,8. Dank fotoelektrischer Technologie erkennt der Rauchmelder Rauch frühzeitig und zuverlässig. Der laute 85-Dezibel-Alarm sorgt alarmiert im Notfall das ganze Haus, verspricht der Hersteller.

Allerdings: Im Gegensatz zum Rauchmelder von Ei Electronic gibt es ein wenig Punktabzug bei der Handhabung: Hier kommt der Rauchmelder „nur“ auf eine Wertung von 2,4. Im Vergleich zu den anderen Modellen bewegt sich dieser Rauchmelder preislich im Mittelfeld.

5. Stiftung Warentest Testsieger Hekatron Rauchmelder Genius Plus mit App

Qualitätsurteil: Gut (1,9)

  • nachts wird die optische Betriebsanzeige ausgeschaltet dank integrierter Echtzeituhr
  • App-Konnektivität für iOS und Android
  • 10 Jahre Akkulaufzeit

Details zum Produkt: Der Genius Plus von Hekatron überzeugte ebenfalls im Test. Das Modell bietet nicht nur einen umfangreichen Überwachungsbereich von 60 Quadratmetern, sondern auch praktische Extras wie eine Echtzeituhr. Diese dimmt die optische Anzeige während der Schlafenszeit zwischen 21 Uhr und 7 Uhr. Zudem ist dieser Rauchmelder mit effizienten Rauchsensoren ausgestattet, die Fehlalarme minimieren.

Hinweis: Dank des frequenzoptimierten Alarms mit wechselnder Tonhöhe und einer Lautstärke von 85 Dezibel werden Sie im Ernstfall zuverlässig alarmiert. Die Genius Plus-Ausführung bietet zusätzliche Funktionen, etwa die App-basierte Steuerung des Rauchmeldern. So können Sie via Smartphone den Funktionsstatus Ihres Rauchmelders auslesen und verwalten.

Welcher Rauchmelder ist der beste?

Auf dem Markt gibt es eine Reihe zuverlässiger Rauchmelder. Auch beim Test der Stiftung Warentest überzeugen gleich fünf Modelle mit der Note 1,9 (gut). Grundsätzlich lässt sich sagen: Wenn es um die Sicherheit in den eigenen vier Wänden geht, sollten Sie keine Kompromisse eingehen. Rauchmelder mit dem Qualitätssiegel „Q“ sind die erste Wahl, da sie höchsten Qualitätsstandards entsprechen und unabhängig zertifiziert sind. Nicht umsonst testet auch die Stiftung Warentest bevorzugt Geräte mit diesem Siegel.

In welchen Räumen müssen Sie Rauchmelder anbringen?

In Deutschland besteht in den meisten Bundesländern eine Rauchmelderpflicht. Rauchmelder sollten mindestens in Schlaf- und Kinderzimmern sowie in Fluren, die als Rettungswege dienen, installiert werden. In einigen Bundesländern gelten auch erweiterte Vorschriften, wie zum Beispiel die Pflicht zur Installation in Wohnzimmern oder Treppenhäusern. Für Räume wie Küche oder Badezimmer, in denen häufiger Dampf entsteht, empfiehlt sich der Einsatz von speziellen Hitzemeldern, um Fehlalarme zu vermeiden.

Das könnte Sie auch interessieren:

In Artikeln des Kaufradars finden sich sogenannte Affiliate-Anzeigen, die Links zu Onlineshops enthalten. Besucht ein Nutzer über einen solchen Link einen dieser Shops und kauft dort ein, wird der SPIEGEL-Verlag, aber nie der Autor individuell, in Form einer Provision an den Umsätzen beteiligt.

Der November mag kühl sein, doch die Preise heizen ein: Mit den Black-Month-Angeboten bei Kleines Kraftwerk sind Balkonkraftwerke im Set mit Speicher jetzt besonders günstig zu haben.
Warum bis zum Black Friday warten? Die Black Week bei Tink bringt Top-Deals fürs Smarthome: Licht, Wärme und Sicherheit jetzt zu Schnäppchenpreisen.
Tarif-Discounter Klarmobil stattet zur Black Week beliebte Allnet-Flats mit Smartphones aus. 50 Gigabyte Volumen mit Samsung A36 gibt es aktuell für weniger als zehn Euro monatlich.
Nicht nur unter Technik-Liebhabern erfreuen sich Apple-Produkte großer Beliebtheit. Im Rahmen der Black-Friday-Woche können wieder zahlreiche Produkte vom Kult-Konzern zu starken Angebotspreisen ergattert werden.
Amazon startet auch endlich in die Black Week. Auch andere Händler und Plattformen stimmen jetzt mit Schnäppchen auf den Black Friday ein.
Heimkino-Upgrade gefällig? Die Sonos Arc ist selten so günstig zu haben – und aktuell bekommen Sie sogar eine smarte Lichterkette gratis obendrauf. Eine Prüfung des Deals bestätigt: Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Rund um den Black Friday werden manche Konten ganz schön in Mitleidenschaft gezogen. Wer ein neues Girokonto bei der ING eröffnet, darf sich jetzt über 200 Euro Startprämie freuen.
Der November mag trüb sein – doch die Black Week sorgt für echte Lichtblicke: Balkonkraftwerke gibt es bei Solago derzeit zu besonders strahlenden Aktionspreisen. Wer jetzt zugreift, sichert sich nicht nur satte Rabatte, sondern senkt auch langfristig die eigene Stromrechnung.
Auch im Herbst und Winter lässt sich mit dem richtigen Equipment noch jede Menge Solarstrom erzeugen. Bei Powerness gibt es zur Black Week ein XXL-Balkonkraftwerk mit Stromspeicher von Ecoflow.
Die American Express Business Platinum Card bringt Neukunden im Herbst einen rekordverdächtigen Bonus. Welche Vorteile bietet die Firmenkreditkarte von Amex?
Zur Black Week setzt Sky ein neues Paket auf: Entertainment Plus, Cinema und Sport gibt es jetzt für 19,99 Euro im Monat. Auch das Komplettpaket mit der Fußball-Bundesliga ist jetzt günstiger.
Whisky, Gin & Co. zum Tiefpreis – und das schon vor der großen Rabattschlacht am Black Friday. Das sind die besten Spirituosen-Deals bei Amazon.
Ein Auto zu leasen, ist für viele attraktiver als ein Kauf. Pünktlich zum Black Friday hauen Händler wie König Deals, hyundai-abo.de und 9drive Angebote für einige Fahrzeuge raus. Mit dabei: Der Opel Corsa, der Peugeot 208, viele Hyundai-Modelle und Dacia – los geht's ab 63 Euro!
Vor dem Black Friday locken die großen Marktplätze mit starken Angeboten und satten Rabatten. Bei Ebay läuft die Black Week bereits auf Hochtouren.
Generalüberholte Geräte von Dyson kosten nur einen Bruchteil dessen, was Kunden für Neuware zahlen. Bei Ebay gibt es jetzt ein spannendes Angebot für den Dyson V10 Absolute.
Schlüssel, Geldbörse, Rucksack: Fast jeder kennt das unangenehme Gefühl, wenn ein wichtiger Alltagsgegenstand plötzlich verschwunden ist. Mit dem Apple AirTag lässt sich das ganz einfach vermeiden – im Viererpack ist der Alltagshelfer nun besonders günstig.
Der November läutet nicht nur graue Tage ein, sondern auch die heiße Phase der Black-Month-Angebote. Während viele Händler noch warten, startet Solakon schon durch – und senkt die Preise für Balkonkraftwerke deutlich. Die Solar-Deals im Check!
Smarte Speicherlösungen sind für Besitzer von Balkonkraftwerken ein Muss, wenn es darum geht, den produzierten Strom effizient und bedarfsgerecht zu nutzen. Bei Solakon gibt es im Black Month den Stromspeicher Solakon One mit riesigem Rabatt.
Flexispot zieht zum Black Friday die Preisschraube an! Auf höhenverstellbare Schreibtische gibt es starke Rabatte – und die brandneue "E7 Serie 2026", die bald erscheint, ist ebenfalls mit im Angebot.
Bei Freenet und Klarmobil sind neue Unlimited Tarife gelandet: Kunden surfen mit unbegrenztem Datenvolumen bei Vodafone oder Telefoníca.
Das Portal kaufradar.spiegel.de ist ein Verlagsangebot, das die C4.ROCKS GmbH im Auftrag der SPIEGEL-Gruppe bereitstellt.

Affiliate-Hinweis

Dieser Link enthält Affiliate-Angebote.

Mehr erfahren

In Artikeln des Kaufradars finden sich sogenannte Affiliate-Anzeigen, die Links zu Onlineshops enthalten. Besucht ein Nutzer über einen solchen Link einen dieser Shops und kauft dort ein, wird der SPIEGEL-Verlag, aber nie der Autor individuell, in Form einer Provision an den Umsätzen beteiligt.