Der Frühling zeigt sich in diesem Jahr schon früh von seiner sonnigen Seite. Das macht nicht nur gute Laune, es senkt auch die Stromrechnung – wenn man eine Solaranlage auf dem Dach hat. Fehlt dafür das passende Eigenheim, ist ein Balkonkraftwerk die Lösung. Die kleinen Anlagen lassen sich auf dem Balkon, auf dem Garagendach oder im Garten aufstellen und über die Haushaltssteckdose mit dem Stromkreis verbinden. Dadurch lassen sich selbst in Mietwohnungen die Stromkosten spürbar drücken. Einstiegsmodelle sind bereits für rund 300 Euro erhältlich, allerdings in der Regel ohne Halterung. Soll es direkt etwas Wertigeres mit allem drum und dran sein, ist der deutsche Anbieter Kleines Kraftwerk aktuell eine besonders gute Anlaufstelle.
Balkonkraftwerk: Flachdach-Modell mit Rabatt
Der offeriert viele seiner Stecker-Solaranlagen gegenwärtig mit bis zu 35 Prozent Frühlingsrabatt und verzichtet obendrein auf die Versandkosten. Dadurch gibt es etwa das Modell Kleines Kraftwerk XL Duo Flachdach gegenwärtig für 489 statt 759 Euro. Die Halterungen für die Montage auf dem Flachdach sind in diesem Set bereits enthalten und stammen aus deutscher Produktion. Wer ein Set ohne Halterungen kauft, muss in der Regel noch einmal rund 100 Euro für deren separate Anschaffung einkalkulieren. Hier ist wirklich alles dabei, um die Anlage sofort aufzustellen und in Betrieb zu nehmen.
- Zwei bifaziale Full-Black-Module mit je 500 Wp (1.000 Wp gesamt)
- 800 Watt WLAN-Wechselrichter von Hoymiles
- Fünf Meter Schuko-Kabel
- Premium-Halterungen fürs Flachdach
- 25 Jahre Garantie
Wichtig: Online-Preise beliebter Produkte unterliegen ständigen Schwankungen. Die hier abgebildeten Preise und Preis-Einschätzungen können also nicht dauerhaft garantiert werden.
Balkonkraftwerk: Leistungsstarkes Modell
Das angebotene Komplettpaket beinhaltet zwei bifaziale Full-Black-Solarmodule von TopCon mit einer Leistung von jeweils 500 Watt Peak (Wp), sodass eine Gesamtleistung von 1.000 Wp zur Verfügung steht. Der mitgelieferte Wechselrichter von Hoymiles speist den Strom zwar nur mit der maximal zulässigen Leistung von 800 Watt ins Netz ein, das Kapazitätsplus der Module steigert aber den Ertrag zum Beispiel bei schlechten Lichtverhältnissen. Ein fünf Meter langes Schuko-Kabel liegt dem Set ebenso bei, wie die Verbindungsleitungen zwischen Solarmodulen und Wechselrichter.
Letzterer ist mit einer WLAN-Funktion ausgestattet und ermöglicht die Überwachung und Verwaltung der Anlage via Smartphone-App. Das Balkonkraftwerk kann komplett in Eigenregie montiert, angeschlossen und verwendet werden, das Hinzuziehen von oder die Abnahme durch Fachpersonal ist nicht notwendig. Soll es lieber ein Modell für den Balkon, das Ziegeldach, die Hauswand oder den Garten sein, gibt es die Anlage zum selben Preis auch in diesen Varianten bei Kleines Kraftwerk. Technisch unterscheiden sich die Pakete nicht, nur die Halterungen sind je nach gewähltem Aufstellort andere. Auch größere Kraftwerke sind zum reduzierten Preis erhältlich, stöbern lohnt sich also.
Balkonkraftwerk: Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Es gibt zweifellos günstigere Balkonkraftwerke auf dem Markt, allerdings weiß man bei den Discount-Modellen oft nicht, welche Qualität man bekommt. Zudem bieten die niedrigpreisigen Geräte meist weniger Leistung und damit schwächere Effizienz und geringere Erträge. Hier gibt es geprüfte Markenware von einem deutschen Händler, der bei Problemen auch als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Gerade bei Billig-Angeboten aus China fehlt der oft und man steht mit seinen Schwierigkeiten allein da. Zum aktuellen Kurs verdienen die Solaranlagen von Kleines Kraftwerk eine klare Kaufempfehlung.