Kreditkarten mit Bonuspunkten bieten für Vielreisende oft einen direkten Zugang zu exklusiven Reiseklassen. Die American Express Business Platinum Card setzt hier im Herbst 2025 neue Maßstäbe: 200.000 Membership Rewards Punkte als Willkommensbonus ermöglichen in Verbindung mit dem erforderlichen Mindestumsatz einen Flug in der First Class – zum Bruchteil des regulären Ticketpreises.
- Neukunden-Aktion: 200.000 Membership Rewards Punkte
- Focus-Money-Kundenzufriedenheitsumfrage: „sehr gut“
Business Platinum Card: Vom Bonus zum First-Class-Flug
Der Bonus allein klingt verlockend, entscheidend ist jedoch die Gesamtrechnung. Um die 200.000 Punkte zu erhalten, muss in den ersten sechs Monaten ein Mindestumsatz von 15.000 Euro erzielt werden. Sobald dieser Schwellenwert erreicht ist, steht ein Punkteguthaben von 215.000 Punkten (Bonus + reguläre Punkte aus Umsätzen) zur Verfügung.
Eine besonders greifbare Vorstellung vom Wert des Bonus liefert der Transfer zu Vielfliegerprogrammen wie dem British Airways Executive Club. Aus den 200.000 Willkommenspunkten plus den zusätzlichen Umsätzen ergibt sich ein Kontostand von mehr als 215.000 Membership Rewards Punkten. Übertragen im Verhältnis 5:4 ergeben sich daraus 172.000 Avios – genug für ein Hin- und Rückflugticket in der First Class von London nach San Francisco (zuzüglich Steuern und Gebühren).
Rechenbeispiel im Überblick:
- Benötigte Avios: 170.000
- Umwandlung aus Punkten: 215.000 → 172.000 Avios
- Zuzahlung Steuern & Gebühren: ca. 1025 Euro
- Marktpreis des First-Class-Tickets (ohne Meilen): über 5000 Euro
So lassen sich First-Class-Flüge mit einem vergleichsweise geringen Aufwand buchen – ein besonders lukratives Szenario für Meilensammler.
- Neukunden-Aktion: 200.000 Membership Rewards Punkte
- Focus-Money-Kundenzufriedenheitsumfrage: „sehr gut“
Die Business-Kreditkarte im Alltag: Mehr als nur Bonuspunkte
Natürlich besteht die Business Platinum Card von American Express nicht nur aus Punkten. Sie richtet sich vor allem an Geschäftsreisende und Unternehmer, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen. Als Firmenkreditkarte liefert sie zudem ein Mehr an Vorteilen, die gerade bei Dienstreisen und im Unternehmensalltag nützlich sind:
- Zugang zu über 1550 Flughafen-Lounges weltweit (Priority Pass für bis zu vier Personen)
- Metallkarten für Haupt- und Zusatzkarten
- Bis zu 98 kostenlose Gold Cards für Mitarbeiter
- Großes Versicherungspaket für Reisen und Einkäufe
- Jährliche Guthaben für Mobilität (Sixt), Technik (Dell, Office Club, eBuero) und Shopping (Lodenfrey)
- Gold-Status bei Hilton Hotels bei Hotelketten
- Verlängertes Zahlungsziel von bis zu 58 Tagen
- Sammeln von Membership Rewards Punkten bei allen Umsätzen, die sich bei über 40 Partnern in Meilen oder Prämien umwandeln lassen (z. B. British Airways, Emirates, Singapore Airlines, Amazon, Payback)
Die Jahresgebühr liegt bei 850 Euro, doch die enthaltenen Guthaben für Reisen, Technik (Dell) und Mobilität (Sixt) summieren sich bereits auf rund 840 Euro – die Fixkosten sind damit nahezu ausgeglichen, noch bevor Versicherungen, Lounge-Zugänge oder Status-Upgrades berücksichtigt werden. Den größten Mehrwert liefert allerdings das Punktesystem: Wer die Membership Rewards in Vielfliegermeilen umwandelt, kann pro Punkt im Schnitt rund vier Cent erzielen. Der aktuelle Bonus von 200.000 Punkten, gekoppelt mit dem Mindestumsatz von 15.000 Euro, lässt sich so in einen theoretischen Gegenwert von bis zu 8000 Euro verwandeln – ein entscheidender Faktor, der die Karte besonders für Meilensammler spannend macht.
Einschränkungen und kritische Punkte
Trotz des Rekordbonus gibt es Punkte zu beachten: Der erforderliche Mindestumsatz von 15.000 Euro in sechs Monaten kann gerade für kleinere Unternehmen schwer zu erreichen sein. Zudem lohnt sich die Karte nur, wenn Guthaben, Versicherungen und Lounge-Zugänge regelmäßig genutzt werden. Wer selten reist, schöpft den Mehrwert kaum aus, sodass der Bonus allein die Kosten nicht automatisch rechtfertigt.
Alternative für Privatkunden: Platinum Card
Wer kein Geschäftskunde ist, kann auf die private American Express Platinum Card zurückgreifen. Aktuell gibt es dort 85.000 Punkte als Willkommensbonus bei 10.000 Euro Umsatz in sechs Monaten. Die Jahresgebühr liegt bei 720 Euro.
Leistungen im Überblick:
- Hauptkarte aus Metall plus bis zu fünf Zusatzkarten
- Lounge-Zugang weltweit für bis zu vier Personen
- Umfangreiche Versicherungen
- Guthaben für Restaurants, Mobilität, Online-Shopping
- Kontaktloses Bezahlen und Einkaufsschutz
- Neukunden-Aktion: 85.000 Membership Rewards Punkte
- Focus Money: „Beste Premium-Kreditkarte“
Alle Infos zum Willkommensbonus für die American Express Platinum Card für Privatnutzer >>
Günstige digitale Alternative: Finom Business Card
Für Unternehmen, die weniger auf Flugmeilen und Luxus setzen, kann die Finom Business Card eine praktische Lösung sein:
Vorteile:
- Bis zu drei Prozent Cashback auf Kartenzahlungen
- Kostenlose physische und virtuelle Karten für Mitarbeitende
- Integrierte Spesenverwaltung und Buchhaltungsanbindung
- Multibanking-Funktion für externe Konten
- Faire Gebühren, volle digitale Verwaltung
- Kostenlose physische und virtuelle Karten
- Bis zu 3 Prozent Cashback
Die Finom Business Card verzichtet auf Reiseversicherungen, Lounge-Zugänge und ein Punktesystem. Als Debitkarte bietet sie zudem keinen klassischen Kreditrahmen. Für Unternehmen, die vor allem Wert auf digitale Verwaltung und transparente Kosten legen, bleibt sie dennoch eine praktische, schlanke Lösung.
Fazit: First Class oder digitale Effizienz?
Ein Bonus von 200.000 Punkten, der direkt in die First Class führen kann – das klingt wie ein Marketingtraum, lässt sich aber bei optimaler Nutzung tatsächlich realisieren. Für Unternehmer mit hohem Ausgabepotenzial und starker Reisetätigkeit kann sich das Investment in die Jahresgebühr lohnen. Für andere ist die Gefahr jedoch groß, dass viele Vorteile ungenutzt bleiben und man am Ende verrechnet. Die private Platinum Card bietet eine Variante für Vielreisende ohne Geschäftskonto, während die Finom Business Card eine pragmatische, günstige Option für den täglichen Zahlungsverkehr bleibt.