Zum Inhalt springen
Verlagsangebot
Anzeige

In Kooperation mit

Absolut fesselnd

Sachbücher, die sich wie Krimis lesen: Diese Geschichten begeistern

Das Leben schreibt immer noch die spannendsten Geschichten. Gut recherchiert und richtig erzählt, können Sachbücher aufregender als jeder Krimi sein.
04. Oktober 2024, 10:39 Uhr
Hand blättert eine Buchseite um
Sachbücher, die absolut nicht langweilen: Diese wahren Geschichten sind packend wie Krimis. (© iStock)

Die Sachbuch-Sparte ist beliebt und wächst. Laut Branchenverband „Börsenverein des Deutschen Buchhandels“ ist sie eine der wenigen mit positiven Umsatzentwicklungen im Vorjahresvergleich. 2023 machten Sachbücher 10,4 Prozent am Gesamtumsatz des Buchmarkts aus, ein Plus von 2,7 Prozent zum Vorjahr. Wer sich bisher nicht an Sachbücher herangetraut hat, sollte ihnen eine Chance geben.

„Der Teufel von Chicago“ von Erik Larson

Erik Larson erzählt in “Der Teufel von Chicago” die unglaubliche Geschichte der heute legendären Weltausstellung von 1893 in Chicago. Streiks, Brände und politische Intrigen gefährdeten bis zuletzt die Eröffnung der Expo. Die Dimension der Ausstellung macht dabei sprachlos: Mit nur zwei Jahren Vorbereitungszeit wurden auf 2,8 Quadratkilometern Fläche künstliche Kanäle, Lagunen und etwa 200 temporäre Bauwerke im neoklassizistischen Stil errichtet. Auf der Expo selbst stellte später Nikola Tesla der Welt erstmals den Wechselstrom vor. Mit dem weltweit ersten Riesenrad gab es eine beeindruckende Publikumssensation. 

Was macht das Buch so besonders? Der Serienmörder H. H. Holmes trieb zur Zeit der Expo in Chicago sein Unwesen. Erik Larson berichtet in seinem Sachbuch detailliert über den Mörder, der eigens für die Weltausstellung ein Hotel bauen ließ, um darin Touristen verschwinden zu lassen.

„Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit“ von David Graeber und David Wengrow

  • von David Graeber, David Wengrow
  • Der Nr.1 SPIEGEL-Bestseller

David Graeber und David Wengrow präsentieren in ihrem Werk „Anfänge“ eine radikale Neubewertung der menschlichen Geschichte. Sie stellen die gängige Annahme in Frage, dass es eine gradlinige Entwicklung von losen, steinzeitlichen Stammesverbänden zu hochtechnologisierten, politischen Wesen gäbe. Stattdessen decken die renommierten Wissenschaftler neue Erkenntnisse aus Anthropologie und Archäologie auf, die ein völlig neues Bild unserer Menschheitsgeschichte zeichnen.

Was macht das Buch so besonders? Leserinnen und Leser folgen dem Autoren-Duo bei jeder neuen Entdeckung und staunen, wenn sich aus dem Staub der Geschichte Staaten, Republiken und Mega-Städte erheben, die schon vor tausenden Jahren florierten. Selbst die “edlen Wilden” und “Jäger und Sammler” werden als moderne Mythen entpuppt. Was bleibt, ist die Feststellung, dass die Menschheit immer schon vielfältig, komplex und sozial organisiert war.

„Hot Zone“ von Richard Preston

Das Ebola-Virus gehört zur Gruppe der gefährlichsten Viren des Planeten. Detailliert und tatsachengetreu verfolgt Richard Preston in “Hot Zone” die bekannten Verbreitungswege des Virus zwischen 1967 und 1993 – aus dem afrikanischen Regenwald bis in die Seuchenlabore der USA. Wie gefährlich das Virus ist, welches Unheil es auslösen kann und wie furchteinflößend Ebola-Ausbrüche im echten Leben sind, zeichnet Preston im romanhaft erzählten Sachbuch eindringlich nach.

Was macht das Buch so besonders? Heute ist das Buch aktueller denn je. Wie schnell Viren sich ausbreiten und wie hilflos Menschen dagegen sind, soll eine eindringliche Warnung sein. Richard Preston hat 2019 mit “Crisis in the Red Zone” ein Nachfolger-Sachbuch zum bisher größten Ebola-Ausbruch der Geschichte von 2013 bis 2014 veröffentlicht.

„Das Verbrechen“ von David Grann

  • Von David Grann (Autor)
  • Verfilmt von Martin Scorsese mit Leonardo DiCaprio und Robert De Niro

„Das Verbrechen“ ist eine Mischung aus Sachbuch, Geschichtsbuch und True-Crime-Thriller. David Grann öffnet hier eines der schmutzigsten Kapitel der Geschichte der USA und leuchtet schonungslos aus, welches Unrecht den indigenen Bewohnern Nordamerikas durch den US-amerikanischen Staat angetan wurde. Grann bespricht die Zwangsumsiedlung des Stammes der Osage, den unverhofften Ölreichtum der Indigenen und eine darauffolgende jahrzehntelange Mordserie in dem Reservat der Osage.

Was macht das Buch so besonders? Die wahre Geschichte macht betroffen. Auf jeder Seite des Buches ist der Rassismus, die Gier und die Korruption der weißen Siedler eklatant. Erst als das neuartige FBI gegründet wurde, kann dem Morden ein Ende bereitet werden. Mittlerweile wurde die Geschichte auch mit Leonardo DiCaprio und Robert DeNiro von Martin Scorcese verfilmt.

„Der Untergang der Lusitania“ von Erik Larson

Am 7. Mai 1915 wurde der US-amerikanische Luxusliner “Lusitania” von einem deutschen U-Boot torpediert und sank innerhalb weniger Minuten. Bei der Schiffstragödie verloren 1.197 Menschen ihr Leben. Der Untergang der „Lusitania“ war der Auslöser dafür, dass die Vereinigten Staaten von Amerika in den Ersten Weltkrieg eintraten. Erik Larson hat die letzte Überfahrt des Passagierschiffes von den USA ins Vereinigte Königreich rekonstruiert.

Was macht das Buch so besonders? Leserinnen und Leser wissen bereits, wie die tragische Geschichte endet. Trotzdem bleibt die Erzählung des Untergangs der „Lusitania“ bis zuletzt hochspannend. Denn dass sich die Wege des deutschen U-Boots U20 und der „Lusitania“ vor der Küste Irlands überhaupt kreuzten, ist das Produkt unzähliger tragischer Verstrickungen.

Sachbücher wie Krimis der ganz besondere Nervenkitzel

Es gibt viele Sachbücher, die dem Image des langweiligen Schulbuchs ganz und gar nicht gerecht werden. Im Gegenteil: Oft sind sie packend erzählt, enthalten authentische Charaktere und sorgen für den ganz besonderen Nervenkitzel, denn sie sind besonders realistisch und alles andere als Fiktion.

In Artikeln des Kaufradars finden sich sogenannte Affiliate-Anzeigen, die Links zu Onlineshops enthalten. Besucht ein Nutzer über einen solchen Link einen dieser Shops und kauft dort ein, wird der SPIEGEL-Verlag, aber nie der Autor individuell, in Form einer Provision an den Umsätzen beteiligt.

Heimwerker aufgepasst: Wer auf der Suche nach einem preiswerten, aber hochwertigen Akkubohrschrauber ist, sollte sich dieses Angebot bei Ebay für den Bosch AdvancedDrill nicht entgehen lassen.
Nicht nur unter Technik-Liebhabern erfreuen sich Apple-Produkte großer Beliebtheit. Dank Black Friday können wieder zahlreiche Produkte vom Kult-Konzern zu starken Angebotspreisen ergattert werden.
Der Black Friday ist da! Jetzt läuten Amazon, Ebay und viele andere Händler wieder die Rabattglocke. Diese Deals sollten Sparfüchse im Blick behalten.
Die Digital Slim Edition der PS5 sinkt bei Media Markt am Black Friday unter die magische Grenze von 330 Euro.
So günstig waren mobile Daten wahrscheinlich noch nie. Beim Mobilfunkdiscounter Handyhelden können sich Sparfüchse jetzt am Black Friday den wahrscheinlich günstigsten Datentarif des Jahres sichern.
Viele Ebay-Händler bieten aktuell Rabattcodes für Lego-Sets an. Wer auf der Suche nach kreativen Weihnachtsgeschenken ist, sollte diese Deals checken.
Für Apple-Fans nur das Beste: Mobilfunkbetreiber o2 hat am Black Friday ein Apple-Bundle mit Premium-Geräten geschnürt: iPhone 17 Pro und AirPods Pro 3 gibt es jetzt mit Datentarif günstig.
Klarmobil geht am Black Friday in die Vollen: Der Tarif mit iPhone 16 und 50 Gigabyte im Vodafone-Netz ist jetzt ein gutes Stück günstiger geworden. Monatspreis und Geräteanzahlung sinken drastisch!
Am Black Friday setzt Sky ein neues Paket auf: Entertainment Plus, Cinema und Sport gibt es jetzt für 19,99 Euro im Monat. Auch das Komplettpaket mit der Fußball-Bundesliga ist jetzt günstiger.
Der Black Friday zeigt sich bei Waipu.tv von seiner großzügigsten Seite. Gleich mehrere TV- und Streaming-Bundles sind jetzt ein Jahr lang zum halben Preis erhältlich – und bleiben trotzdem flexibel monatlich kündbar.
Die Kult-Küchenmaschine von KitchenAid gibt’s jetzt bei Ebay zum neuen Bestpreis – dank eines Gutscheincodes fällt der Preis auf nur noch 305 Euro. Der Küchen-Deal im Check!
Wer bei Dyson richtig sparen will, sollte sich die Black-Friday-Deals im Ebay-Shop des Herstellers ansehen. Dort gibt es für generalüberholte Geräte große Rabatte.
Der November bringt nicht nur graue Tage, sondern auch sonnige Preise: Balkonkraftwerke sind am Black Friday günstig wie selten. Wer jetzt zuschlägt, spart gleich doppelt – bei der Anschaffung und später auf der Stromrechnung.
Neues Heimkino gefällig? Bei Tink bekommen die Audio-Fans unter den SPIEGEL-Lesern ein Set aus Soundbar und Lautsprechern von Sonos am Black Friday besonders günstig.
Das Telekom-Netz ist bei Mobilfunkkunden aufgrund guter Abdeckung und hoher Geschwindigkeit beliebt. Zur Black Week schickt Klarmobil Kunden zum Spottpreis mit 30 Gigabyte ins Netz.
Upgrade fürs Homeoffice gefällig? Zur Black Week gibt es bei Flexispot jetzt ein Komplett-Set mit höhenverstellbarem Tisch, Ergo-Stuhl und Walking Pad.
Der Winter steht vor der Tür – und die Heizkosten steigen. Mit dem smarten Heizkörperthermostat von Tado muss das nicht sein. Zum Black Friday gibt es bei Tink ein exklusives Angebot für das Vierer-Set.
Das smarte Fleischthermometer gibt es bei Tink zum besten Preis aller Zeiten! Das praktische Gadget, das beim Grillen, Braten und Kochen mittlerweile unverzichtbar ist, gibt es jetzt für unter 80 Euro. Wir haben den Deal genau unter die Lupe genommen.
Knusprig, aromatisch, dampfend heiß – wer kann schon einer perfekten Pizza widerstehen? Mit dem Pizzaofen von Unold gelingt die auch zu Hause. Von Experten entwickelt, überzeugt er durch beste Ergebnisse – und aktuell gibt es ihn bei Cyberport zum besonders heißen Preis.
Pünktlich zur Black Week hält der frühe Winter Einzug in Deutschland. Damit es drinnen trotzdem wohlig warm bleibt, sind smarte Heizkörperthermostate jetzt besonders gefragt. Wir checken die lohnendsten Angebote zur Black Week.
Das Portal kaufradar.spiegel.de ist ein Verlagsangebot, das die C4.ROCKS GmbH im Auftrag der SPIEGEL-Gruppe bereitstellt.

Affiliate-Hinweis

Dieser Link enthält Affiliate-Angebote.

Mehr erfahren

In Artikeln des Kaufradars finden sich sogenannte Affiliate-Anzeigen, die Links zu Onlineshops enthalten. Besucht ein Nutzer über einen solchen Link einen dieser Shops und kauft dort ein, wird der SPIEGEL-Verlag, aber nie der Autor individuell, in Form einer Provision an den Umsätzen beteiligt.