Zum Inhalt springen
Verlagsangebot
Anzeige

In Kooperation mit

Tagesgeldkonto im Check

Postbank erhöht die Tagesgeldzinsen – ein guter Deal?

Höhere Tagesgeldzinsen für Neu- und Bestandskunden sind aktuell bei der Postbank möglich. Lohnt sich das Angebot? Und wie funktioniert es genau?
31. Juli 2025, 18:08 Uhr
Tagesgeld Postbank
Für wen rechnet sich das Postbank-Tagesgeldkonto? (@iStock)

Derzeit leben Sparer in einer kleinen Zins: Seit Juni 2024 hat die EZB den Leitzins in acht Schritten von vier auf zwei Prozent halbiert. In diesem Zuge sind bei vielen Banken auch die Tagesgeldzinsen gesunken. Laut einer Analyse des Vergleichsportals Verivox bekamen Bestandskunden im Juni 2025 nur noch 1,19 Prozent aufs Tagesgeld. Nach oben geht es bei der Postbank: Bei der Deutsche-Bank-Tochter sind in der sogenannten Neugeld-Aktion jetzt 2,5 Prozent p. a. (per annum / pro Jahr) für sechs Monate möglich. Allerdings knüpft das Geldhaus die Aktionszinsen an einige Bedingungen. Wie funktioniert das Postbank-Tagesgeldkonto, und welche Alternativen gibt es?

Postbank-Tagesgeldkonto: Hohe Zinsen auf neue Einlagen

Die Postbank unterscheidet bei ihrer „Neugeld-Aktion“ grundsätzlich nicht zwischen Neu- und Bestandskunden. Allerdings müssen Sparer vier Bedingungen erfüllen, um an die Sonderkonditionen zu kommen:

  • Die Mindestanlage beträgt 2500 Euro.
  • Das Geld muss bis zum 11. August 2025 eingehen.
  • Die Einlage darf nicht von einem Depot oder Konto aus der Deutsche-Bank-Gruppe (Deutsche Bank, Postbank, norisbank, BHW Bausparkasse, DWS) stammen.
  • Das Tagesgeldkonto muss bis spätestens 6. August 2025 eröffnet werden.

Sind alle Punkte erfüllt, verzinst die Postbank das neue Guthaben vom 15. August 2025 bis 14. Februar 2026 mit 2,5 Prozent p. a. Für bereits vorhandenes Geld von Bestandskunden bleibt es beim variablen Standardzinssatz, der derzeit 0,75 Prozent beträgt.

Bestandskunden sollten außerdem prüfen, ob sie bereits an der vorherigen Neugeld-Aktion (Februar bis April 2025) der Postbank teilgenommen haben. Ist das der Fall, müssen sie ein neues Tagesgeldkonto eröffnen, um die Aktionszinsen zu bekommen.

  • Für sechs Monate garantiert
  • Ab 2500 Euro Neugeld
  • Bis 100.000 Euro
  • Kostenlose Kontoführung
  • Deutsche Einlagensicherung

Wichtig: Die Konditionen von Finanzprodukten können sich ändern. Die hier abgebildeten Daten und darauf basierenden Einschätzungen können also nicht dauerhaft garantiert werden.

Aktuell gibt es bei der Postbank auch eine FestgeldAktion: Beim sogenannten Festzins-Sparen bezahlt das Geldhaus 2,0 Prozent Festgeld-Zinsen für ein Jahr. Auch hier ist eine Mindestanlage von 2500 Euro als Neugeld erforderlich.

  • Laufzeit: 12 Monate
  • Ab 2500 Euro Neugeld
  • Bis 250.000 Euro
  • Kostenlose Kontoführung
  • Deutsche Einlagensicherung

Postbank-Tagesgeld: Zinsen und weitere Konditionen

Die Details der Neugeld-Aktion im Überblick:

  • Zinssatz: 2,5 Prozent p. a.
  • Zinsgarantie: sechs Monate (15. August 2025 bis 14. Februar 2026)
  • Mindest-/ Maximalanlage: 2500 Euro / 100.000 Euro
  • Zinsgutschrift: quartalsweise
  • Einlagensicherung: bis 100.000 Euro durch Deutschland (AAA)
  • Besonderheiten: Kontoeröffnungen muss bis 6. August 2025 erfolgen. Geld muss bis zum 11. August 2025 eingehen und darf nicht von einem Konto oder Depot der Deutsche-Bank-Gruppe stammen (Deutsche Bank, Postbank, norisbank, BHW Bausparkasse, DWS).
  • Für sechs Monate garantiert
  • Ab 2500 Euro Neugeld
  • Bis 100.000 Euro
  • Kostenlose Kontoführung
  • Deutsche Einlagensicherung

Zinsen im Check: Lohnt sich das Postbank-Tagesgeldkonto?

Das Tagesgeldkonto ist vor allem für Kundinnen und Kunden interessant, die eine lange Zinsgarantie suchen. Mit sechs Monaten fällt die bei der Postbank großzügig aus. Viele andere Geldhäuser beschränken sich hier auf die Hälfte. Beim Zinssatz ist aber Luft nach oben. Er liegt zwar über dem von Verivox errechneten bundesweiten Durchschnittszins (1,19 Prozent) für Bestandskunden, es gibt aber deutlich bessere Angebote (siehe nächster Abschnitt).

Positiv ist die Realrendite. Dieser Wert verrät, wie viel Ertrag nach Abzug der Inflation übrig bleibt. Für Juni 2025 gibt das Statische Bundesamt die Inflation in Deutschland mit zwei Prozent an, blieben mit dem Postbank-Tagesgeldkonto 0,5 Prozent.

Bestandskunden sollten allerdings beachten, dass die Postbank den Aktionszins nur für neue Einlagen bezahlt. Es entsteht für die gesamte Summe also ein Mischzins. Wer sein ganzes Erspartes als Neukunde zu einer anderen Bank transferiert, kann deutlich höhere Zinsen bekommen.

Wo gibt es bessere Tagesgeldangebote?

Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip empfiehlt in ihrem Tagesgeldvergleich die Tagesgeldangebote der Garanti Bank und der Nexent Bank. Die niederländischen Geldhäuser bieten Neukunden jeweils 2,75 Prozent p. a. für drei Monate. Der Zinssatz ist damit zwar etwas höher als bei der Postbank, aber nur halb so lang garantiert. Im Anschluss gibt es bei beiden Banken 1,25 Prozent aufs Tagesgeld.

Eine weitere Alternative ist das Tagesgeldkonto der Consorsbank. Hier bekommen Neukunden 2,8 Prozent Zinsen p. a. für drei Monate. Eine Mindesteinlage wie bei der Postbank ist nicht erforderlich. Die Einlagensicherung bis 100.000 Euro erfolgt hier aber nicht durch den deutschen, sondern den französischen Staat, der mit AA- eine etwas niedrigere Bonität aufweist. Deshalb verzichtet Finanztip auf trotz des vergleichsweise hohen Zinssatzes auf eine Empfehlung.

  • Für drei Monate garantiert
  • Keine Mindesteinlage
  • Bis eine Million Euro
  • Gebührenfreie Kontoführung
  • Mit kostenlosem Wertpapier-Depot verknüpft

Tipp: Überflüssige Tagesgeldkonten schließen

Wer etwa nach Ablauf einer Zinsgarantie zu einer neuen Bank weiterzieht, sollte das leere Konto schließen. Anders als ein Girokonto wird ein Tagesgeldkonto zwar nicht bei der Schufa gemeldet und hat daher keinen Einfluss auf den Score; bei den meisten Banken gelten ehemalige Kundinnen und Kunden aber nach sechs bis 24 Monaten wieder als Neukunden – und können entsprechende Sonderkonditionen einstreichen.

Auch spannend:

In Artikeln des Kaufradars finden sich sogenannte Affiliate-Anzeigen, die Links zu Onlineshops enthalten. Besucht ein Nutzer über einen solchen Link einen dieser Shops und kauft dort ein, wird der SPIEGEL-Verlag, aber nie der Autor individuell, in Form einer Provision an den Umsätzen beteiligt.

Mit Tarifen können Mobilfunkkunden hohe Anschaffungskosten für neue Geräte komfortabel über viele Monate ableisten. Bei o2 gibt es für Apple-Fans das iPhone 17 Pro mit Apple Watch Ultra 3 jetzt im Tarif-Bundle. Lohnt sich das? Das Black-Week-Angebot im Check.
Das iPad 11'' aus der 2025er-Auflage ist erst wenige Monate auf dem Markt. Bei Ebay gibt es das Einsteiger-Tablet von Apple jetzt zum Schnäppchenpreis.
Die Preise für aktuelle Apple-Smartphones sinken selten stark unter die unverbindliche Preisempfehlung. Aktuell bietet ein Händler über die Ebay-Plattform das beliebte iPhone 15 zu einem Preis an, der den bisherigen Bestpreis deutlich unterbietet.
Dysons Power-Staubsauger zum Rekordpreis? Der Gen5Detect Absolute ist aktuell im offiziellen Dyson-Ebay-Shop als generalüberholte Variante so günstig wie nie erhältlich – und das mit voller Garantie.
IPTV gilt als günstige Alternative zum Kabelfernsehen. Mobilfunkanbieter o2 senkt den Preis für die hauseigene Lösung o2 TV M nun für kurze Zeit noch einmal deutlich. Davon profitieren allerdings nicht alle.
Aktuell bietet ein Ebay-Händler die Nintendo Switch 2 mit dem Spiel Mario Kart World zu einem Preis an, der laut Preisvergleich aktuell unschlagbar ist.
Der November läutet nicht nur graue Tage ein, sondern auch die heiße Phase der Black-Month-Angebote. Während viele Händler noch warten, startet Solakon schon durch – und senkt die Preise für Balkonkraftwerke deutlich. Die Solar-Deals im Check!
Leasing ist eine interessante Alternative zum Autokauf: Bei König Deals gibt es Deutschlands Kleinwagen-König, den Opel Corsa exklusiv für SPIEGEL-Leser zum Preis von 115 Euro im Monat im Leasing-Angebot.
Der Markt für Mobilfunktarife mit unbegrenztem Datenvolumen ist umkämpft. Ab sofort startet der Black Month 2025 beim Anbieter Unlimited Mobile mit deutlichen Preisnachlässen auf SIM-Only-Tarife. Die heißesten Deals im Check!
Balkonkraftwerke sparen auch in der dunklen Jahreszeit bares Geld. Kleines Kraftwerk schnürt exklusiv für SPIEGEL-Leser ein Angebot zum Bestpreis: Ein Komplettpaket aus vier Solarmodulen und Anker-Speicher bekommen sie mit fast 1000 Euro Rabatt.
Beim Volvo XC40 trifft skandinavisches Design auf Premium-Komfort und Familientauglichkeit. Den schwedischen SUV bekommen Interessierte bei 9drive aktuell im Leasing-Angebot.
Der Barbados-Rum Mount Gay "XO" glänzt nicht nur im Glas, sondern auch bei internationalen Wettbewerben und wurde mehrfach mit Gold ausgezeichnet. SPIEGEL-Leser können sich den prämierten Tropfen jetzt bei Club of Spirits zum Bestpreis sichern.
Generalüberholte Geräte von Dyson kosten nur einen Bruchteil dessen, was Kunden für Neuware zahlen. Bei Ebay gibt es jetzt ein spannendes Angebot für den Dyson V10 Absolute.
Die aktuelle Neukunden-Aktion bei American Express lockt im November mit einem rekordverdächtigen Willkommensbonus für die Platinum Card – oder wahlweise aufgestocktem Startguthaben.
Das Google Pixel 10 ist eines der besten Smartphones des Jahres. Bei Klarmobil gibt es das neue Flaggschiff von Google jetzt zusammen mit riesigem Datentarif zum monatlichen Schnäppchenpreis.
Die aktuelle Neukunden-Aktion bei American Express lockt im Herbst mit einem rekordverdächtigen Willkommensbonus für die Platinum Card – oder wahlweise aufgestocktem Startguthaben.
Wenn schon, denn schon: Beim Mobilfunkbetreiber o2 kommen Apple-Fans gerade voll auf ihre Kosten. Das Bundle mit nagelneuem iPhone 17 Pro und Apple Watch S11 gibt es jetzt mit Datentarif im Rabattangebot.
Die American Express Business Platinum Card bringt Neukunden im Herbst einen rekordverdächtigen Bonus. Welche Vorteile bietet die Firmenkreditkarte von Amex?
Beim Mobilfunkanbieter Freenet können sich Fernsehfans jetzt ein günstiges Angebot für den Waipu.tv Streaming-Stick mitsamt Perfect-Plus-Abo sichern. Das Angebot läuft nur noch bis zum 3. November.
Die großen Online-Händler starten ins Weihnachtsgeschäft. Da darf Lego nicht fehlen. Für den schmaleren Geldbeutel gibt es viele Lego-Sets schon weit unter 50 Euro.
Das Portal kaufradar.spiegel.de ist ein Verlagsangebot, das die C4.ROCKS GmbH im Auftrag der SPIEGEL-Gruppe bereitstellt.

Affiliate-Hinweis

Dieser Link enthält Affiliate-Angebote.

Mehr erfahren

In Artikeln des Kaufradars finden sich sogenannte Affiliate-Anzeigen, die Links zu Onlineshops enthalten. Besucht ein Nutzer über einen solchen Link einen dieser Shops und kauft dort ein, wird der SPIEGEL-Verlag, aber nie der Autor individuell, in Form einer Provision an den Umsätzen beteiligt.