Was ist besser als eine Anker Nano 545 Powerbank mit 10.000 Milliamperestunden Kapazität? Richtig, zwei Anker-Nano-Powerbanks. Die mobilen Stromspeicher bietet Tink derzeit im Doppelpack zum Bestpreis an. Perfekt für alle, die Geräte wie Smartphone, Smartwatch, Kopfhörer und E-Reader unterwegs und auf Reisen jederzeit zwischenladen wollen. Wie gut das Angebot tatsächlich ist, checken wir hier.
- 10.000 mAh Kapzität
- USB-C-Anschluss
- Leichtgewicht mit 215 Gramm
- Kartendeck-Format
Wichtig: Online-Preise beliebter Produkte unterliegen ständigen Schwankungen. Die hier abgebildeten Preise und Preis-Einschätzungen können also nicht dauerhaft garantiert werden.
Preis-Check: Wie gut ist das Angebot für die Anker Nano 545?
Die Preisrecherche auf idealo.de zeigt, dass die Anker Nano 545 zur letzten Black Week im November 2024 mit 26,39 Euro bisher am günstigsten war. Aktuell liegt der niedrigste Online-Preis bei 35,99 Euro.
Im Doppelpack-Deal bei Tink für 49,95 Euro gibt es die Anker Nano 545 also aktuell effektiv zum Bestpreis für etwa 25 Euro pro Stück. Bei dem Preis kann man wirklich bedenkenlos zuschnappen.
Warum zwei Powerbanks?
Der Online-Händler Tink steht für preiswerte Bundles. Während smarte Heizkörperventile im Fünfer-Pack oder Überwachungskameras für den Außenbereich im Vierer-Pack ganz offensichtlich sinnvoll sind, können Käuferinnen und Käufer sich beim aktuellen Angebot für das Doppelpack der Anker Nano 545 berechtigterweise fragen: Braucht es das wirklich?
Der Deal ist vor allem für Käufer sinnvoll, in deren Haushalt mehrere Personen leben. Wer aus der Familien auch immer spontan eine Powerbank für einen Ausflug, den Arbeits- oder Schulweg benötigt, kann sich einfach bedienen. Auf Reisen machen sich Powerbanks im Doppelpack ohnehin bezahlt, je nach Reiseziel und Reiseart gibt es nicht immer einfachen und ungehinderten Zugang zu Stromversorgung.
- 10.000 mAh Kapzität
- USB-C-Anschluss
- Leichtgewicht mit 215 Gramm
- Kartendeck-Format
Sind 10.000 mAh Kapazität gut?
10.000 Milliamperestunden gelten laut Tests als guter Mittelwert für Powerbanks. Die Kapazität ist für die meisten Alltagsanwendungen absolut geeignet und reicht typischerweise aus, Smartphones etwa ein- bis zweimal vollständig aufzuladen – je nach Modell und Akkugröße.
Für den Einsatz unterwegs, bei Tagesausflügen oder im Berufsalltag bietet eine 10.000-mAh-Powerbank eine ausgewogene Kombination aus kompakter Größe, Gewicht und Leistung. Wer jedoch längere Reisen plant oder mehrere Geräte gleichzeitig laden möchte, sollte über größere Modelle mit 20.000 Milliamperestunden oder mehr nachdenken.
Dürfen die Anker Powerbanks 545 mit ins Flugzeug?
Anfang 2025 verursachte mutmaßlich eine fehlfunktionierende Powerbank ein Feuer in einem Flugzeug der südkoreanischen Air Busan. Passagiere und Crew konnten allesamt gerettet werden, die Maschine stand zum Ausbruch des Feuers noch auf dem Rollfeld. Viele asiatische Airlines nahmen diesen Vorfall aber zum Anlass, um strengere Regeln für das Mitführen von Powerbanks zu erlassen. Über die Regeln der jeweiligen Airlines sollten sich Reisende auf innerasiatischen Flügen gesondert informieren.
Für Reisen mit europäischen Airlines gelten weiterhin die bekannten Regeln. Powerbanks dürfen nicht ins Aufgabegepäck, sondern nur ins Handgepäck. Nur eine Gesamtleistung von 100 Wattstunden ist erlaubt. Dürfen die Anker Powerbanks 545 also mit ins Flugzeug? Ja, mit 10.000 Milliamperestunden und 3,7 Volt Betriebsspannung landen die Powerbanks umgerechnet bei 37 Wattstunden.