Kinder sind wie kleine Schwämme, die alles um sich herum aufsaugen. Deshalb ist es so wichtig, ihnen schon frühzeitig ein vielfältiges Bild von der Welt zu vermitteln. Kinderbücher spielen dabei eine entscheidende Rolle. Denn: Lesen ist mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Es fördert die Fantasie, erweitert den Wortschatz und hilft Kindern, die Welt besser zu verstehen. Noch wichtiger: Geschichten beeinflussen, wie Kinder sich selbst und andere wahrnehmen. Sie können ihnen helfen, andere Kulturen, Lebensweisen und Familienformen kennenzulernen – und zu verstehen.
In diesem Artikel erwarten Sie fünf liebevoll gestalteten Kinderbücher, die Ihre Kinder zu Offenheit, Toleranz und Selbstbewusstsein ermutigen sollen.
Lesen: Warum Kinder früh mit Vielfalt in Berührung kommen sollten
„Vorlesen legt die Grundlage dafür, dass Kinder selbst gut lesen lernen. Das schult aber nicht nur das Verständnis für Sprache, vorlesen regt auch die Fantasie an. Es lässt Kinder mitfühlender und auch selbstbewusster werden, weil sie aus den Geschichten ganz viel für sich selbst mitnehmen können“, so Laura Trost von der Stiftung Lesen in einem Interview gegenüber dem Radiosender SWR1*. Ergo? Kinderbücher, die Diversität thematisieren, können früh ein Bewusstsein für Unterschiede schaffen und Empathie fördern. Sie zeigen, dass Vielfalt etwas ganz Normales ist. Etwa in Bezug auf Hautfarben, Geschlechterrollen, Familienkonstellationen oder individuelle Stärken.
Darum ist es wichtig, mit Kindern über Diversität und Vielfalt zu sprechen
- Vorurteile abbauen: Kinder, die von klein auf mit verschiedenen Lebensrealitäten in Kontakt kommen, entwickeln weniger Vorurteile gegenüber Menschen, die „anders“ sind als sie selbst.
- Toleranz fördern: Kinderbücher können Kindern helfen, Empathie und Respekt für andere zu entwickeln. Sie lernen, dass „anders“ nicht „schlecht“ bedeutet, sondern dass Vielfalt eine Bereicherung ist.
- Selbstbewusstsein stärken: Kinder, die sich in Kinderbüchern wiedererkennen, fühlen sich gesehen und verstanden. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre Identität.
*SWR1 ist ein öffentlich-rechtlicher Radiosender in Südwestdeutschland
1. Ein Mädchen wie du – starke Botschaften für starke Mädchen
Die Autoren Frank und Carla Murphy zeigen, dass Mädchen mehr sind als brave Prinzessinnen. Ihr Buch feiert Ehrgeiz, Neugier und Mut – und ermutigt Mädchen dazu, sich selbst treu zu bleiben, selbstbewusst und stark zu sein. Es bricht mit traditionellen Rollenbildern und zeigt, dass Mädchen alles erreichen können, was sie wollen.
- Autoren: Frank Murphy, Carla Murphy
- Altersempfehlung: für Kinder ab drei Jahren
- Seiten: 28
- Erscheinungsdatum: 21. September 2020
Warum es wichtig ist:
- Bricht mit alten Rollenbildern
- Vermittelt Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit
- Zeigt, dass Empathie und Mut zusammengehören
Kurzum: Ein inspirierendes Geschenk für alle jungen Leserinnen!
2. Steck mal in meiner Haut! – ein Buch über Antirassismus und Empowerment
Die Autorinnen Pia Amofa-Antwi und Saskia Hödl erklären Kindern auf einprägsame Weise, warum Rassismus nicht nur ein Problem der Vergangenheit ist. Mit anschaulichen Beispielen und Tipps für Eltern bietet das Buch einen sensiblen Einstieg in dieses wichtige Thema.
- Autoren: Pia Amofa-Antwi, Saskia Hödl
- Altersempfehlung: für Kinder ab fünf Jahren
- Seiten: 48
- Erscheinungsdatum: 26. April 2022
Warum es wichtig ist:
- Kindgerechte Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus
- Erklärt Begriffe wie Kolonialismus und strukturelle Diskriminierung
- Enthält praktische Tipps für eine antirassistische Erziehung
Kurzum: Ein wertvolles Buch für Eltern, die ihre Kinder zu offenen und reflektierten Menschen erziehen möchten.
3. Irgendwie Anders – ein Klassiker über Toleranz und Freundschaft
Die Geschichte vom kleinen „Irgendwie Anders“, der sich so sehr wünscht, dazuzugehören, aber einfach nicht „wie die anderen“ sein kann, berührt. Jetzt gibt es die herzerwärmende Geschichte von Autorin Kathryn Caves in einer neuen, kompakten und stabilen Pappbilderbuch-Ausgabe für Kinder ab drei Jahren.
- Autorin: Kathryn Cave
- Altersempfehlung: für Kinder von drei bis fünf Jahren
- Seiten: 26
- Erscheinungsdatum: 12. Januar 2024
Warum es wichtig ist:
- Thematisiert das Gefühl des Andersseins
- Lehrt Toleranz und Offenheit
- Gewinner des ersten internationalen UNESCO-Preises für Kinder- und Jugendliteratur
Kurzum: Kathryn Cave erzählt die Geschichte eines Wesens, das nirgendwo dazugehört – bis es jemandem begegnet, der genauso „anders“ ist. Ein warmherziges Buch über Zugehörigkeit und Toleranz.
4. Herr Löwe trägt heut’ bunt – über Individualität und Selbstakzeptanz
„Herr Löwe trägt heut‘ bunt“ von Autorin Nastja Holtfreter ist ein farbenfrohes Bilderbuch, das kleine Leser mit auf eine Reise in den Dschungel nimmt. Dort lernt Herr Löwe, dass er gut so ist, wie er ist. Und dass es das Schönste ist, seine eigene, einzigartige Farbe zu tragen.
- Autorin: Nastja Holtfreter
- Altersempfehlung: für Kinder ab vier Jahren
- Seiten: 32
- Erscheinungsdatum: 13. Juli 2021
Warum es wichtig ist:
- Spielerische Auseinandersetzung mit Identität und Akzeptanz
- Ermutigt Kinder, sich selbst zu akzeptieren
- Feiert Vielfalt und Farbenfreude
Kurzum: Dieses bunte Bilderbuch zeigt Kindern, dass jeder einzigartig ist. Und dass es in Ordnung ist, anders zu sein. Es feiert die Vielfalt der Farben und Formen in der Natur und in unserer Gesellschaft.
5. Ach, das ist Familie?! – ein Buch über moderne Familienbilder
Die Influencerin (@avalino.diversity bei Instagram) und Autorin Britta Kiwit zeigt, dass Familie viele Gesichter hat: Alleinerziehende, Patchwork-Familien, Regenbogenfamilien oder Pflegeeltern. Das Buch eröffnet Gespräche über Liebe, Zusammenhalt und gesellschaftlichen Wandel.
- Autorin: Britta Kiwit
- Altersempfehlung: für Kinder von fünf bis zehn Jahren
- Seiten: 47
- Erscheinungsdatum: 11. Oktober 2023
Warum es wichtig ist:
- Bricht mit klassischen Familienbildern
- Ermutigt zu Offenheit gegenüber verschiedenen Lebensmodellen
- Mit Infotexten für Eltern und Bezugspersonen
Kurzum: Ein Kinderbuch, das verschiedene Familienformen vorstellt und zeigt, dass es nicht die „eine“ Familie gibt. Es feiert die Vielfalt von Familien und zeigt, dass Liebe und Zusammenhalt das Wichtigste sind.
Fazit: Geschichten formen die Zukunft
Kinderbücher sind nicht nur Geschichten – sie sind auch Spiegel der Gesellschaft. Die hier vorgestellten Bücher helfen Kindern, sich selbst und andere in ihrer ganzen Vielfalt zu sehen und wertzuschätzen. Sie geben wertvolle Impulse für Gespräche über Toleranz, Respekt und Selbstbewusstsein. Denn was Kinder heute lesen, prägt ihre Sicht auf die Welt von morgen.