Elektroautos sind aus unserem Straßenbild kaum noch wegzudenken. Immer mehr Menschen steigen um. Sei es aus Umweltbewusstsein oder einfach, weil es Spaß macht, lautlos und emissionsfrei unterwegs zu sein. Doch neben dem Fahrspaß und dem guten Gewissen, spielt natürlich auch der Kostenfaktor eine wichtige Rolle. Wer sein E-Auto zu Hause lädt, möchte schließlich nicht von einer horrenden Stromrechnung überrascht werden.
Glücklicherweise gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Stromtarifen fürs E-Auto, die speziell auf die Bedürfnisse von E-Auto-Fahrern zugeschnitten sind. Diese Tarife bieten oft faire Konditionen, wie beispielsweise vergünstigte Preise in den Nachtstunden oder am Wochenende, wenn das Auto ohnehin meist in der Garage steht.
Wichtig: Online-Preise beliebter Produkte unterliegen ständigen Schwankungen. Die hier abgebildeten Preise und Preis-Einschätzungen können also nicht dauerhaft garantiert werden.
Stromtarife fürs E-Auto: Lohnt sich ein spezieller Autostromtarif?
Ein Autostromtarif kann sich vor allem für Viel- und Nachtlader rentieren. Anbieter locken mit Vergünstigungen für nächtliches Laden oder separaten Stromzählern. Wer sein Fahrzeug überwiegend an öffentlichen Ladestationen oder unregelmäßig zu Hause lädt, ist mit einem herkömmlichen Haushaltsstromtarif möglicherweise besser beraten.
Worauf sollte man beim Wechsel achten?
Vor dem Abschluss eines neuen Tarifs sollte geprüft werden, ob ein separater Zähler erforderlich ist. Manche Tarife setzen dies voraus, während andere auch mit einem Haushaltszähler funktionieren. Zudem variieren die Kosten je nach Wohnort erheblich – ein Vergleich ist daher unerlässlich.
E.ON ÖkoStrom Home & Drive: Sparen mit Nachtladen
Energiekonzern E.ON bietet mit dem „ÖkoStrom Home & Drive“ einen Tarif an, der durch einen Nachtladebonus Kosten reduziert. Wer an mindestens sechs Tagen im Monat zwischen 0 und 6 Uhr sein Auto für vier Stunden über die E.ON Home App lädt, erhält monatlich 20 Euro Bonus. Das entspricht einem jährlichen Sparpotenzial von bis zu 240 Euro.
Wichtig: Der Bonus wird nur gewährt, wenn das Mindestladekontingent erreicht wird. Andernfalls reduziert sich die Erstattung für den jeweiligen Monat um zehn Euro.
- An 6 Tagen im Monat nächtlich das eigene E-Auto laden
- Zwischen 00:00 und 06:00 Uhr
- Mindestens vier Stunden Ladezeit
- Nutzung über die E.ON Home App
- Neukunden profitieren zusätzlich vom Neukundenbonus bei E.ON
Um den E.ON Nachtladebonus zu aktivieren, müssen folgende Schritte erledigt werden:
- Wählen Sie den „E.ON ÖkoStrom Home & Drive“-Tarif (zwölf oder 24 Monate)
- Installieren Sie eine Wallbox
- Laden Sie die E.ON Home App herunter
- Prüfen Sie, ob Ihr E-Auto und Stromzähler kompatibel sind
Die Kompatibilität von E-Auto und Stromzähler mit der E.ON Home App ist schnell auf der E.ON-Website prüfbar. Bei Übereinstimmung erfolgt die Registrierung in der E.ON Home App, die Verbindung zur Wallbox und die Festlegung des Ladezeitraums (0 bis 6 Uhr) für den Nachtladebonus. So optimieren Sie Ihre Ladekosten.
Yello Autostrom: Zwei Abrechnungsmodelle
Als bundesweiter Energieversorger bietet auch die Yello Strom GmbH, mit Hauptsitz in Köln, Strom- und Gastarife an. Bei Yello haben Kunden zwei Möglichkeiten zur Abrechnung ihres Ladestroms:
- Ein gemeinsamer Tarif für Haushalts- und Ladestrom – ideal für Gelegenheitslader
- Ein separater Autostromtarif für Vielnutzer, der einen zweiten Stromzähler erfordert
Hinweis: Wer sich für den zweiten Tarif entscheidet, muss die Ladestation beim Netzbetreiber anmelden.
Um das beste Angebot für Ihren individuellen Bedarf zu ermitteln, empfiehlt sich der Autostromrechner des Unternehmens.
- Zwei Optionen: Autostrom mit Haushaltsstrom kombiniert oder eigener Autostromtarif
- Mit dem Autostromrechner den passenden Tarif finden und berechnen
Um einen Autostrom-Tarif bei Yello abzuschließen, geben Sie zunächst Ihren Stromverbrauch für Haushalt und E-Auto an. Im Anschluss wird der Tarif ausgewählt. Dabei entscheiden sich Interessierte zwischen einem oder zwei Zählern. Danach können Sie Ihre Bestellung abschließen. Die Yello-Experten prüfen Ihre Angaben und Daten, bevor sie den Auftrag bestätigen.
eprimo eDriver Ökostrom Pur – einfach laden ohne Zweitstromzähler
Als Tochtergesellschaft der E.ON Energie Deutschland GmbH agiert die Eprimo GmbH, mit Sitz in Neu-Isenburg, als bundesweiter Strom- und Erdgasanbieter. Mit eprimo können Elektroauto-Fahrer ihr Fahrzeug ohne zusätzlichen Stromzähler mit 100 Prozent Ökostrom laden, verspricht der Anbieter.
- Zwölf Monate Vertragslaufzeit
- Zwölf Monate Preisgarantie
- Ohne Zweitstromzähler
- Für E-Autos und Plug-in-Hybrid
Der Tarif richtet sich an Haushalte, die sowohl ihren Haushaltsstrom als auch den Ladestrom für ihr E-Auto in einem einzigen Vertrag bündeln möchten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, einen separaten Zähler zu installieren, was den Wechsel erleichtert.
Details im Überblick:
- Keine Installation eines zweiten Zählers erforderlich
- Vertragslaufzeit von zwölf Monaten mit Preisgarantie
- TÜV Nord zertifizierter Ökostrom aus erneuerbaren Energien
- Reduziert den CO₂-Fußabdruck im Bereich Strom auf null
- Geeignet für Elektroautos und Plug-in-Hybride
Noch mehr sparen mit Photovoltaik und Stromspeicher
Neben günstigen Stromtarifen kann eine Photovoltaikanlage mit Speicher die Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöhen. Anbieter wie Senec bieten Lösungen, mit denen überschüssiger Solarstrom gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. So lässt sich das E-Auto mit selbst produziertem Strom laden – eine nachhaltige und langfristig kostensparende Alternative.
- Projektanfrage und Beratung für Solaranlagen und Solarspeicher
- Rückmeldung innerhalb von drei Werktagen
- Kostenfreier Expertenservice
- Fachpartnervermittlung für individuellen Ansprechpartner
Fazit: Die beste Lösung hängt vom Ladeverhalten ab
Ein spezieller Autostromtarif kann die Kosten senken, lohnt sich aber nicht für jeden. Wer häufig nachts lädt, profitiert von Tarifen mit Boni. Vielnutzer sollten prüfen, ob sich ein separater Stromzähler rechnet. Wer langfristig sparen möchte, kann mit einer eigenen Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher noch unabhängiger werden.