Am 1. Juli 2024 hat Deutschland das sogenannte Nebenkostenprivileg abgeschafft. Seither dürfen Vermieter den Kabel-TV-Anschluss nicht mehr pauschal über die Mietnebenkosten abrechnen. In der Konsequenz müssen sich Mieter nun selbst um den Empfang ihres Fernsehprogramms bemühen. In diesem Zuge erlebte das Internet-Fernsehen einen kräftigen Aufschwung. Weil Kabelanschlüsse in der Einzelbuchung meist teurer sind als über die Sammelabrechnung mit der Hausgemeinschaft, drängt sich das oft günstigere IPTV für viele als Alternative auf. Anbieter dafür gibt es viele, o2-Kunden können nun noch einmal besonders sparen.
o2 TV: 130 HD-Sender und mehr
Wer einen Festnetz- oder Mobilfunkvertrag bei dem Provider hat, erhält Zugriff auf das IPTV-Angebot o2 TV. Das beinhaltet 130 HD-Sender sowie unbegrenzt Filme und Serien auf Abruf. Zudem stehen 100 Stunden Aufnahmezeit in der Cloud zur Verfügung, und es lassen sich vier Streams parallel wiedergeben, sodass mehrere Familienmitglieder gleichzeitig auf verschiedenen Fernsehgeräten schauen können. Üblicherweise kostet der Service in der günstigsten Variante 6,99 Euro im Monat. Das ist im Vergleich zu anderen Anbietern bereits recht erschwinglich, doch im Rahmen einer Aktion geht es noch günstiger.
- 130 TV-Sender in HD
- Unbegrenzt Filme und Serien auf Abruf
- 100 Stunden Aufnahmezeit
- Bis zu vier Streams gleichzeitig
- 3 Monate Joyn Plus gratis
- Monatlich kündbar
- Nur mit o2-Festnetz- oder Mobilfunkvertrag
o2 TV: Dauerhaft zwei Euro sparen
Wer sich noch bis zum 6. Mai für den Tarif o2 TV M entscheidet, bekommt nicht nur den ersten Monat gratis, sondern zahlt auch dauerhaft nur 4,99 statt 6,99 Euro pro Monat. Das ist ein sehr fairer Kurs, den man im Bereich des Kabelfernsehens kaum findet. Zum Angebot gehören auch drei Gratis-Monate beim Streaming-Dienst Joyn Plus. Das Abo muss allerdings separat abgeschlossen und auch aktiv wieder gekündigt werden, um nicht in eine kostenpflichtige Verlängerung zu rutschen.
o2 TV lässt sich im M-Tarif ausschließlich im heimischen WLAN-Netz verwenden. Wer den Dienst auch unterwegs auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder auf einem Fernseher an einem anderen Standort nutzen möchte, muss die nächsthöhere Tarifstufe o2 TV L buchen. Die kostet 9,99 Euro im Monat. Auch hier ist der erste Monat gratis. Praktisch: Sowohl o2 TV M als auch o2 TV L lassen sich monatlich kündigen. Wer im Rahmen des kostenlosen Testmonats nicht zufrieden ist, kann den Dienst also einfach wieder abbestellen und hat keinerlei Kosten.
o2 TV: XL-Version mit Netflix
Anders verhält es sich mit der dritten Tarif-Option. o2 TV XL kostet 12,99 Euro im Monat und beinhaltet zusätzlich zu den Inhalten des L-Tarifs ein Netflix-Abonnement im Tarif „Standard mit Werbung“. Letzterer kostet in der Einzelbuchung üblicherweise 4,99 Euro im Monat, ist im o2-Bundle also deutlich günstiger. Dafür gibt es hier allerdings weder einen Gratis-Testmonat noch die Möglichkeit, monatlich zu kündigen. In diesem Fall sind Sie ein Jahr lang gebunden. Für eingefleischte Film- und Serien-Fans, die mit o2 TV als Fernsehlösung liebäugeln, ist aber auch dieser Tarif durchaus eine Überlegung wert. In jedem Fall gilt: Ein laufender o2-Vertrag ist Voraussetzung für die Nutzung von o2 TV.