In diesem Ratgeber
Kübelpflanzen sorgen im Sommer für eine grüne Oase auf Balkon und Terrasse. Doch sobald die Temperaturen sinken, stellt sich die Frage: Wohin mit den empfindlichen Gewächsen? Während einige Pflanzen den Winter im Freien überstehen, benötigen viele ein geeignetes Winterquartier. Denn: Nicht alle Pflanzenarten sind winterhart. Besonders exotische und mediterrane Pflanzen brauchen zusätzliche Pflege und Schutz, um Frost und Kälte zu überstehen. Die richtige Wahl des Standorts und das passende Zubehör sind entscheidend, damit Kübelpflanzen überwintern.
Ins Winterquartier umziehen: Welche Kübelpflanzen brauchen besonderen Schutz?
Tropische Gewächse wie Bougainvillea, Dipladenia und Palmen sowie Pflanzen aus Südamerika (zum Beispiel großblütige Fuchsien), Asien (wie Zitrusbäume) und Südafrika (zum Beispiel Wandelröschen) benötigen einen frühen Umzug ins Winterquartier. Sie sollten in einem frostfreien, hellen Winterquartier untergebracht werden. Ein unbeheizter Wintergarten, ein kühles Treppenhaus oder ein heller Kellerraum bieten die optimalen Bedingungen. Die Temperatur sollte idealerweise zwischen 5 und 10 Grad liegen, sodass die Pflanzen in eine Ruhephase übergehen können, ohne Schaden zu nehmen.
Wichtig: Schon im Oktober sollten tropische Exemplare vor dem ersten Nachtfrost geschützt werden. Mediterrane Pflanzen hingegen, etwa Olivenbäume, Agapanthus, Feigenbäume und Oleander sind etwas robuster – und vertragen kältere Temperaturen bis zu minus fünf Grad. Sie können meist bis November draußen bleiben, da sie aus Regionen stammen, in denen leichte Fröste zum Winter gehören. Nur winterharte Pflanzen können bedenkenlos im Freien überwintern.
Kübelpflanzen überwintern: Das richtige Zubehör
Nicht alle Kübelpflanzen reagieren empfindlich auf Kälte. Einige heimische Pflanzenarten können auch bei Frost im Freien bleiben. Doch auch winterharte Kübelpflanzen wie Ziergräser (Chinaschilf, Pampasgras), Buchsbäume, Hortensien, Funkien, Fetthenne oder Rosen benötigen in strengen Wintern zusätzlichen Schutz.
1. Frostschutzvlies und Winterschutzhauben
Frostschutzvlies ist eine bewährte Methode, damit Kübelpflanzen überwintern können. Es wird einfach um die Pflanze gewickelt und verhindert, dass eisige Temperaturen die Pflanze direkt treffen. Winterschutzhauben funktionieren ähnlich, bieten aber zusätzlich Schutz vor starkem Wind und Niederschlägen. Diese Hüllen sind in verschiedenen Größen erhältlich und lassen sich leicht über die Pflanze stülpen.
- Verschiedene Breiten und Dicken
- 100 Prozent biologisch abbaubar
- Mehrjährige Einsatzzeit
- Schutzvlies u.a. für Baum, Begonie, Blütenpflanze
- *sposored by eBay
29,99€
- Länge: 150 cm
- Breite: 110 cm
- Farbe: Weiß
- Schutz vor Kälte, Regen, Hagel oder Schnee
- *sposored by eBay
14,47€
2. Kübelisolierungen und Pflanzenschutzmatten
Die Wurzeln von Kübelpflanzen sind besonders empfindlich, da sie im Vergleich zu Pflanzen im Freiland nicht ausreichend vor Frost geschützt sind. Hier kommen isolierende Materialien ins Spiel. Kübelisolierungen aus Styropor, Kokosmatten oder Jute helfen dabei, den Pflanzkübel gegen Frost zu schützen. Sie können den Kübel auch auf eine isolierende Pflanzenschutzmatte stellen, um die Bodenkälte abzuhalten.
- 100 Prozent Kokosfaser mit Naturlatex
- Zum Abdecken von Topf- und Kübelpflanzen und Unkrautschutzmatte
- Feuchtigkeitsregulierend, luft,- wasser,- und düngerdurchlässig
- 100 Prozent biologisch abbaubar
- 100 Prozent Kokosfasern
- Einstreu-Ersatz oder als Kälteschutz für Pflanzen
- Individuell zuschneidbar
- 100 Prozent biologisch abbaubar
21,90€
Tipp: Kleine Mini-Gewächshäuser bieten zusätzlichen Schutz und halten die Luftfeuchtigkeit aufrecht.
Kein Aufbau Erforderlich
Als Überwinterungszelt für empfindliche Pflanzen nutzbar
- Aufrollbare Öffnung mit Reißverschluss
21,90€
3. Pflanzenroller für flexible Standorte
Pflanzenroller sind ein praktisches Hilfsmittel, um schwere Kübelpflanzen flexibel zu bewegen. Wenn Sie Ihre Pflanzen tagsüber an einem sonnigen Platz aufstellen und nachts an einen geschützten Ort bringen möchten, ist ein Pflanzenroller ideal. Sie erleichtern den Transport und verhindern, dass schwere Kübel unnötig hin- und hergetragen werden müssen.
Bis 120 Kilogramm
Mit 4 Lenkrollen
- Aus Buchenholz gefertigt
32,99€
Kübelpflanzen richtig auf den Winter vorbereiten
Um Ihre Kübelpflanzen optimal auf den Winter vorzubereiten, sollten Sie einen gezielten Rückschnitt durchführen. Entfernen Sie kranke Triebe und kürzen Sie die Pflanzen je nach Art und Überwinterungsbedingungen ein. Ein allgemeiner Rückschnitt reduziert zudem den Platzbedarf und die Verdunstung, was besonders bei immergrünen Pflanzen wichtig ist. Allerdings sollte bei Pflanzen, die an einem dunklen und kühlen Ort überwintert werden, nur leicht zurückgeschnitten werden, um den Austrieb im Frühjahr nicht zu früh anzuregen. Bei einem starken Rückschnitt besteht die Gefahr, dass die Pflanze zu viel Kraft für den Neuaustrieb aufwendet und dadurch geschwächt wird.
Kübelpflanzen überwintern: Wann sollten Kübelpflanzen wieder nach draußen?
Der richtige Zeitpunkt, um die Pflanzen wieder ins Freie zu stellen, hängt von den regionalen Wetterbedingungen ab. Im Allgemeinen gilt: Sobald keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind und die Temperaturen konstant über 10 Grad liegen, können die Kübelpflanzen wieder ins Freie gebracht werden. Der Übergang sollte jedoch schrittweise erfolgen, damit sich die Pflanzen langsam an die veränderten Bedingungen gewöhnen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Mantel-Trends 2024: Fünf Modelle, die Herren im Winter warm halten und stylisch aussehen
Sachbücher, die sich wie Krimis lesen: 5 Geschichten, die begeistern
Herbst-Rückschnitt im Garten: Diese Werkzeuge sind für die Gartenarbeit ideal
Apple Watch im Check: Welches Modell ist das richtige für mich?
Starker Tarif-Deal: Xiaomi 14T und Xiaomi 14T Pro im Angebot