Mehr Unabhängigkeit, weniger Kosten: Eigener Solarstrom vom Balkon wird immer attraktiver. Im Juni 2025 zählte das Marktstammdatenregister über eine Million Balkonkraftwerke in Deutschland. SPIEGEL-Leser profitieren jetzt exklusiv vom 1800-Wp-Quattro-Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk inklusive optionaler Halterung und Anker Solarbank 3 E2700 Pro für nur 1199 Euro statt 2159 Euro – eine Ersparnis von fast 1000 Euro.
- 4 PV-Module à 450 Watt Peak (Wp); bis zu 562,5 Wp durch bifaziale Rückseite (2250 Wp insgesamt)
- Anker Solarbank 3 E2700 Pro als zentraler Speicher (2,7 kWh Kapazität)
- Integrierter Wechselrichter mit 800 Watt Ausgang (bis 1200 Watt einstellbar)
- Inklusive: Smart Meter im Wert von 99 Euro kostenlos
- Exklusiver Vorzugspreis für SPIEGEL-Leser: 1199 Euro statt 2159 Euro
Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk mit Anker Solarbank 3
Achtung: Dieses Angebot ist limitiert und läuft nur bis zum 9. November.
Wie der Anker-Speicher im Test überzeugt
Das Balkonkraftwerk-Set enthält die Anker Solarbank 3 E2700 Pro. Der Speicher ermöglicht es, bis zu acht Solarmodule anzuschließen. Der leistungsstarke 3600-Watt-Eingang ist mit vier MPP-Trackern ausgestattet. Diese ermitteln den Punkt, an dem das PV-Modul Strom und Spannung optimal liefert – für eine maximale Energieausbeute.
Die Solarbank selbst verfügt über einen Speicher mit 2,7 Kilowattstunden (kWh) Kapazität – damit lässt sich ein moderner Kühlschrank ca. 27 Stunden lang mit Strom versorgen. Bei Bedarf kann das System mithilfe von bis zu fünf zusätzlichen Speichern auf eine Kapazität von bis zu 16,12 kWh erweitert werden.
Übrigens: Ein weiterer Vorteil ist der integrierte Wechselrichter, der eine Ausgangsleistung von 800 Watt bietet (einstellbar bis 1200 Watt). Zusätzlich ist direkt im Gerät eine Notfall-Steckdose integriert, die eine autarke Stromversorgung von bis zu 1200 Watt ermöglicht – selbst bei Stromausfall.
Achtung: Halterungen für die Module sind nicht enthalten, lassen sich aber ebenfalls zum reduzierten Preis bei Kleines Kraftwerk dazukaufen.
Deshalb lohnt sich das SPIEGEL-exklusive Balkonkraftwerk-Angebot
Der Preis von 1199 Euro mit fast 1000 Euro Rabatt für das bifaziale Balkonkraftwerk mit vier Modulen und bis zu 2250 Watt sorgt für ein hervorragendes Preis-Watt-Verhältnis. Allein der Marken-Speicher kostete laut Idealo in den letzten drei Monaten im Durchschnitt 960 Euro. Der modulare Aufbau und die erweiterbare Speicherkapazität machen das Set zukunftssicher und besonders effizient für die Stromerzeugung.
Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk mit Anker Solarbank 3
Wie Balkonkraftwerke durch TOPCon und Bifazialität mehr leisten
Die bifazialen PV-Module des Balkonkraftwerks nutzen die moderne TOPCon-Technologie statt der älteren PERC-Technik, was laut Hersteller zu einer Leistungssteigerung von über 38 Prozent führt. Die Bauweise erlaubt zudem, auf der Rückseite Strom aus reflektiertem Sonnenlicht zu erzeugen – ein Vorteil insbesondere für Balkone und Flachdächer.
Fazit: Einstieg in die eigene Solarstromversorgung zum Bestpreis
Das Solar-Set von Kleines Kraftwerk ermöglicht es, selbst erzeugten Strom sofort ins Zuhause zu leiten – unkompliziert, effizient und ganz ohne technische Vorkenntnise. Laut Verbraucherzentrale lassen sich auf diese Weise jährlich mehrere Hundert Euro Stromkosten sparen.
Dieses SPIEGEL-exklusive Angebot ist zeitlich limitiert.