Zum Inhalt springen
Verlagsangebot
Anzeige

In Kooperation mit

Lohnt sich das?

Einsparpotenzial durch Solarstrom: Beispielrechnung und günstige Angebote 

Wer seinen eigenen Strom aus Solarenergie produziert, kann im Jahr mehrere Hundert Euro bei den Stromkosten sparen. Wie groß ist das Einsparpotenzial durch Solarstrom wirklich? Wir rechnen nach und stellen günstige Angebote für die eigene Stromproduktion vor.
19. April 2025, 11:49 Uhr
Haus mit Balkonkratfwerk als Sinnbild für Einsparpotenzial durch Solarstrom
Wie groß ist das Einsparpotenzial durch Solarstrom wirklich? Wir rechnen nach!

Im Oktober 2024 titelte die Tagesschau “Seit Anfang des Jahres: Zahl der Balkonkraftwerke verdoppelt”. Laut Statista-Erhebung waren im ersten Quartal 2025 in Deutschland bereits mehr als 866.000 Balkonkraftwerke gemeldet. Für Privatleute waren die Zeiten für den Einstieg in die nachhaltige Stromproduktion aus Sonnenenergie nie besser. Der Trend zum Solarstrom wird offenbar durch zwei Faktoren befeuert: Einerseits ist das Einsparpotenzial durch Solarstrom je nach örtlicher Gegebenheit groß, andererseits sind die Anschaffungskosten für Balkonkraftwerke vergleichsweise niedrig. Wie groß ist das Einsparpotenzial durch Solarstrom aber wirklich? Und welche günstigen Angebote für Balkonkraftwerke sollten Solarstrom-Neulinge kennen? 

Balkonkraftwerke: Günstige Anschaffungskosten wichtig für bestmögliches Einsparpotenzial

In der Vergangenheit produzierten vor allem Hausbesitzer ihren eigenen grünen Solarstrom, die genügend Platz auf den Dächern ihrer Häuser hatten. Dank kleinerer Energiesysteme wie Balkonkraftwerke können heute auch Mieter und Wohnungsbesitzer eigenen Solarstrom herstellen und direkt im Haushalt verbrauchen. Durch neue PV-Technologien und Massenproduktion sind die Preise für moderne Balkonkraftwerke wesentlich freundlicher geworden. Im Frühlings-Sale beim deutschen Hersteller Kleines Kraftwerk etwa kosten Komplett-Sets mit zwei Modulen, Wechselrichter, Halterungen und Kabeln weniger als 500 Euro. 

Wichtig: Online-Preise beliebter Produkte unterliegen ständigen Schwankungen. Die hier abgebildeten Preise und Preis-Einschätzungen können also nicht dauerhaft garantiert werden. 

Kleines Kraftwerk
  • Zwei 500 Wp Full-Black PV-Module (bifazial) 
  • Hoymiles 800W-Mikrowechselrichter 
  • Zwei Halterungen für Gitterbalkone 
  • Schuko-Kabel 5 Meter 
  • Solarmodulkabel 1,5 Meter 
499,00€
729,00€ (UVP) -35%
bei kleineskraftwerk.de

Balkonkraftwerke gibt es bei vielen Anbietern. Interessenten haben die Qual der Wahl. Wer etwa keine separaten Halterungen für den Balkon braucht und einfach nur an Solarmodulen und Wechselrichter interessiert ist, kann bei Ebay Angebote unter 400 Euro finden. 

Ebay
  • Zwei 500W-Module 
  • 800W-Wechselrichter M80G4-EU 
  • Schuko-Kabel
  • ebay Partner*
379,00€

bei ebay.de*

Einsparpotenzial durch Solarstrom: Lohnt sich die Investition?  

Laut Verbraucherzentrale lohnen sich steckerfertige Balkonkraftwerke besonders auf lange Sicht. Wie wirtschaftlich die Investition ist, hängt zwar immer auch von den exakten Anschaffungskosten ab, aber bei guter Ausrichtung und guten örtlichen Gegebenheiten kann sich eine Anlage schon nach wenigen Jahren amortisiert haben. Moderne Balkonkraft haben eine Lebenszeiterwartung von etwa 15 Jahren. Über diese Dauer rechnet sich die Investition allemal. 

Wie groß das Einsparpotenzial durch Solarstrom ist, haben wir mithilfe des „Stecker-Solar-Simulators“ der Universität für Technik und Wirtschaft in Berlin errechnet. 

  • Personen im Haushalt: drei
  • Stromverbrauch: 2600 kWh pro Jahr 
  • Anstellwinkel Solarmodule: 45 Grad 
  • Südausrichtung ohne Verschattung 
  • Anschaffungskosten der Anlage: 500 Euro 

Unter diesen Bedingungen erzeugt die Anlage jährlich 857 kWh Solarstrom und spart bei einem angenommenen Strompreis von 33 Cent pro kWh insgesamt 150 Euro jährliche Stromkosten ein. Diese Anlage hätte sich nach vier Jahren amortisiert. Der Haushalt würde während der 15-jährigen Betriebszeit 2.245 Euro Stromkosten sparen

Einsparpotenzial hängt von vielen Faktoren ab 

Das Einsparpotenzial eines Balkonkraftwerks hängt maßgeblich davon ab, wie viel des erzeugten Stroms selbst verbraucht wird. Besonders lohnend ist es, wenn elektrische Geräte tagsüber laufen – etwa Kühlschrank, Router oder Waschmaschine mit Timer.  

Auch die Ausrichtung und der Standort der Anlage spielen eine große Rolle: Südausrichtung, ein optimaler Neigungswinkel und möglichst wenig Schatten sorgen für einen höheren Ertrag. Wer dann noch möglichst viel des erzeugten Stroms direkt im Haushalt verbraucht, erhöht das Einsparpotenzial. Ein Solarstromspeicher kann den Eigenverbrauchsanteil erhöhen, lohnt sich aber meist nur langfristig aufgrund der höheren Investitionskosten. Moderne Speicherlösungen finden Interessierte bei Senec. Die individuellen Beratungen sind kostenlos. 

High-End-Speichersystem
  • Lithium-Eisenphosphat (LFP) Speichertechnologie
  • Speicherkapazität: bis zu 7,1–17,75 kWh
  • Maße: 1.120 mm × 750 mm × 450 mm
  • Als AC- oder Hybridvariante erhältlich
individuelle Beratung

(kostenlos)

bei senec.com

Nicht von „theoretischem Einsparpotenzial“ täuschen lassen 

Bei der Berechnung des Einsparpotenzials durch Solarstrom multiplizieren viele Sparfüchse fälschlicherweise gerne den aktuellen Strompreis je kWh mit der jährlichen vom Balkonkraftwerk erzeugten Strommenge in kWh. Dabei wird aber vergessen, dass niemals 100 Prozent des erzeugten Solarstroms auch tatsächlich verbraucht werden können. Strom, den Haushalte nicht direkt verbrauchen, wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und ist damit für den Haushalt – und die Haushaltsbilanz – verloren. 

Der tatsächliche Nutzungsgrad der Anlage liegt oft weit unter 100 Prozent. In dem Rechenbeispiel oben etwa beträgt der Nutzungsgrad 53 Prozent. Obwohl die beispielhaft beschriebene Anlage 857 kWh Strom im Jahr produziert, können davon nur 454 kWh Strom im Haushalt verbraucht werden. Bei einem Strompreis von 33 Cent pro kWh ergibt sich dadurch dann die Ersparnis von etwa 150 Euro. Theoretisch läge das Einsparpotenzial dieser Anlage aber bei 282,81 Euro.   

Ebenfalls interessant:

In Artikeln des Kaufradars finden sich sogenannte Affiliate-Anzeigen, die Links zu Onlineshops enthalten. Besucht ein Nutzer über einen solchen Link einen dieser Shops und kauft dort ein, wird der SPIEGEL-Verlag, aber nie der Autor individuell, in Form einer Provision an den Umsätzen beteiligt.

Samsungs Flaggschiffe sind der Goldstandard für Android-User. Das Galaxy S25 Ultra und die Buds 3 Pro bietet Mobilfunkbetreiber o2 aktuell im Tarif-Bundle mit unbegrenzten Daten an. Lohnt sich das?
Das iPad 11'' aus der 2025er-Auflage ist erst wenige Monate auf dem Markt. Bei Ebay gibt es das Einsteiger-Tablet von Apple jetzt gut 67 Euro unter Einführungspreis.
Kein Schnäppchen mehr verpassen: Diese tagesaktuelle Übersicht zeigt die Top-Angebote aus den größten Shops im Netz.
Apples Top-Geräte sind teuer. Wer mehrere Tausend Euro nicht auf einen Schlag, sondern lieber in kleineren Tranchen im Rahmen eines Tarifs abzahlen möchte, sollte sich den o2-Deal mit iPhone 16 und MacBook Air 13 genau anschauen.
Das Kindle Paperwhite ist ein Verkaufsschlager bei Amazon. Der Online-Riese bietet aktuell aber bei weitem nicht den besten Preis für den E-Reader von 2024. Bei Tink gibt es das Kindle Paperwhite jetzt zum besten Preis seit einem Jahr.
Die TV-Übertragungen der Bundesliga in der Saison 2025/26 sind auf bis zu fünf verschiedene Streaming-Anbieter und TV-Sender verteilt. Im Waipu.tv-Bundle zusammen mit DAZN und Sky schauen Fans alle Spiele live.
Top-Smartphone, großer Tarif und ein negativer Effektivpreis: Dieses Angebot lohnt sich für alle, die ein neues Premium-Gerät suchen. Der Bundle-Deal im Check!
Wer von mobilen Daten gar nicht genug bekommen kann, sollte sich die Unlimited-Tarife beim Mobilfunk-Discounter Mega Sim anschauen. Hier gibt es sogar Pakete mit voller 5G-Geschwindigkeit.
Die neue Pixel-Generation ist da – und o2 startet direkt mit starken Bundle-Angeboten. Schon für einen Euro Zuzahlung gibt es verschiedene Modelle der neuen Google-Pixel-10-Serie.
Snapdragon-Prozessoren gehören zu den leistungsstärksten Smartphone- und Notebook-Chips. Bei Media Markt gibt es aktuell Rabatte auf ausgewählte Notebooks mit den flinken Snapdragon-Chips unter der Haube.
Datenvolumen en masse bietet aktuell der Mobilfunk-Discounter Handyhelden. Wer für unter acht Euro im schnellen Telefoníca-Netz surfen will, sollte sich den Deal genau anschauen.
Bei der Postbank gibt es aktuell ein besonderes Festgeldangebot mit einem Jahr Laufzeit. Lohnen sich die Zinsen?
Neukunden von Sky Bundesliga und Sky Sport dürfen sich jetzt über einen Trikotgutschein im Wert von 100 Euro freuen. So funktioniert es.
Mobil im Netz surfen, ohne auf den Datenverbrauch achten zu müssen? Das war lange Zeit sehr teuer. Bei o2 gibt es starke Unlimited-Tarife des Anbieters jetzt für wenige Tage zu besonders günstigen Konditionen. Was taugt der sogenannte Flash-Sale?
Beim Mobilfunkanbieter Freenet können sich Fernsehfans jetzt ein günstiges Angebot für den Waipu.tv Streaming-Stick mitsamt Perfect-Plus-Abo sichern.
Waipu.tv bietet aktuell ein Bundle mit WOW Filme & Serien für weniger als sechs Euro monatlich an – perfekt für alle, die TV, Serien und Filme in einem Abo wollen.
Der TV-Streaming-Anbieter Waipu.tv bewirbt aktuell seinen 4K-Streaming-Stick. Im Bundle mit einem Jahr kostenfreien Zugang zu Disney Plus hat der Deal das Zeug zum Bestseller.
Moderne Rasierer sollten nicht nur gründlich, sondern auch hautfreundlich, flexibel und komfortabel sein. Dieses Modell der Marke Philips ist zurzeit günstig wie selten!
Im Onlineshop von Tink finden Technikfreunde aktuell ein besonders gutes Angebot: Die Powerbank Anker Nano 545 gibt es im Doppelpack für gerade einmal 49,95 Euro.
Textarbeit, Excel oder Recherchieren, mit dem Medion-Laptop E15435 mit Intel Core i5 haben Studenten und Schüler eine praktische Arbeitsmaschine zur Hand. Zum aktuellen Tiefpreis unter 480 Euro kann man nicht meckern – oder?
Das Portal kaufradar.spiegel.de ist ein Verlagsangebot, das die C4.ROCKS GmbH im Auftrag der SPIEGEL-Gruppe bereitstellt.